Im Dezernat für dig. Transformation und Prozessorganisation (DT/P) ist die folgende Position zu besetzen:
Projektmitarbeiter*in (m/w/d) Digitalisierung der Hochschulverwaltung im Kompetenzzentrum E-Akte.NRW
Kennziffer:
Tech23774 - Start: nächstmöglich
- Vollzeit
- Vergütung je nach persönlicher Qualifikation bis zu E13 TV-L
- befristet
Die staatlichen Hochschulen in Nordrhein-Westfalen arbeiten bei der Umstellung auf elektronische Akten und die elektronische Vorgangsbearbeitung zusammen. Hierzu wird ein Kompetenzzentrum E-Akte.NRW, verteilt über mehrere Standorte, aufgebaut. Das Kompetenzzentrum entwickelt E-Akte-Masterlösungen und bietet verschiedene Dienstleistungen in den Bereichen Beratung und Systembetrieb an. Die Universität Bielefeld leitet das Kompetenzzentrum und ist für die fachliche und organisatorische Betreuung des landesweiten Dokumentenmanagementsystem (DMS) und der E-Masterakten zuständig. Darüber hinaus organisiert sie Informations- und Erfahrungsaustausche und übernimmt einen Teil der Beratung. Hierfür suchen wir zum nächstmöglichem Zeitpunkt eine Person für folgende Aufgaben:
Ihre Aufgaben
- Produktmanagement für die E-Masteraktenlösungen (insbesondere E-Drittmittelakte.NRW)
- Konzeption und Koordination der Qualitätssicherung bestehender E-Masterakten für NRW
- Abstimmung mit und Begleitung von E-Akte-Masterprojekten
- Weiterentwicklung und Vermittlung der Rahmenkonzepte zur nachhaltigen Sicherung der E-Akte-Masterlösungen
- Mitwirkung beim Aufbau und der Weiterentwicklung eines Wissensmanagements zur Digitalisierung der Hochschulverwaltung
- enge Zusammenarbeit mit der Koordinierungsinstanz digitale Unterstützungsprozesse (KDU)
Unser Angebot
- Vergütung je nach persönlicher Qualifikation bis zu E13 TV-L
- befristet bis zum 31.12.2026 (§ 14 Abs. 1 Nr. 1 TzBfG)
- Vollzeit
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- flexible Arbeitszeiten
- FlexWork: grundsätzliche Möglichkeit zum mobilen Arbeiten (Umfang abhängig vom konkreten Aufgabenfeld)
- Möglichkeit einer befristeten Umsetzung für Beschäftigte der Universität Bielefeld
- gute Verkehrsanbindung
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- kollegiale Zusammenarbeit
- offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- modernes Arbeitsumfeld mit digitalen Prozessen
- vielfältige Angebote (Mensa, Cafeteria, Restaurants, Uni-Shop, Geldautomaten etc.)
Ihr Profil
Das erwarten wir
- abgeschlossenes, einschlägiges (Fach-)Hochschulstudium vorzugsweise in den Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, der Wirtschaftsinformatik oder den Natur- und Technikwissenschaften
- Kenntnisse und Erfahrungen mit größeren IT bzw. Digitalisierungsprojekten
- Belastbarkeit, Verantwortungsbereitschaft sowie eine analytische und strukturierte Arbeitsweise; prozessorientierte Denkweise
- hohes Maß an Organisations- und Koordinationsfähigkeit
- sehr gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- gute Team- und Kommunikationsfähigkeiten
- überdurchschnittliches Engagement mit Bereitschaft zum eigenverantwortlichen Handeln sowie zur Teilnahme an Fortbildungen
- Gender- und Diversitykompetenz bzw. die Bereitschaft zur Fortbildung in diesem Themenbereich
Das wünschen wir uns
- Kenntnisse digitaler Ablagesysteme
- praktische Erfahrungen in der Administration von Projekten in einem wissenschaftlichen Umfeld
- Erfahrung in der (agilen) Projektarbeit
- Erfahrungen im Prozessmanagement
- Erfahrungen mit Dokumentenmanagementsystemen
Interessiert?
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen.
Bewerbungsfrist: 11.01.2024
Kontakt
Doreen Schwarz
0521 106-86680
doreen.schwarz@uni-bielefeld.de
Anschrift
Universität Bielefeld
Dezernat für Personal und Organisation
Ann-Christin Gellrich
Postfach 10 01 31
33501 Bielefeld
Die Universität Bielefeld ist für ihre Erfolge in der Gleichstellung mehrfach ausgezeichnet und als familienfreundliche Hochschule zertifiziert. Sie freut sich über Bewerbungen von Frauen. Dies gilt im besonderen Maße im wissenschaftlichen Bereich sowie in Tech