Die Integrative Medizin verbindet die konventionelle Medizin mit Verfahren der wissenschaftlich fundierten Naturheilkunde, der Komplementärmedizin und der Mind-Body-Medizin. Der Schwerpunkt der Arbeit bezieht sich auf chronisch erkrankte Patienten aus den Bereichen Innere Medizin, chronische Schmerzerkrankungen und Onkologie im Rahmen von klinischen Studien.
Die Stelle ist im Fachbereich Integrative Medizin (Leitung: Prof. Dr. Med. Kramer, M. Sc) an der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie zu besetzen.
Im Fachbereich Integrative Medizin am UKU werden drittmittelgeförderte Projekte umgesetzt, welche konventionelle Medizin im ganzheitlichen Naturheilverfahren zu einem sinnvollen Gesamtkonzept verbinden. Dabei wird das überlieferte Erfahrungswissen komplemetärmedizinischer Verfahren in qualitativ hochwertigen Studien wissenschaftlich aufgearbeitet und evaluiert und das Wissen über Möglichkeiten und Grenzen laufend weiterentwickelt. Ziel dabei ist, unter Berücksichtigung der externen und internen Evidenz, die individuell beste Therapie für Patient*innen zu finden und Nebenwirkungen soweit wie möglich zu reduzieren.
Als wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) in unserem Fachbereich arbeiten Sie im Kontext eines mulitprofessionellen Teams (Ärztinnen/Ärzte, Krankenpflege, Bewegungstherapie) auf Projektebene. Ihr Stellenprofil umfasst die wissenschaftliche Arbeit mit Tätigkeiten in der Betreuung und Durchführung klinischer Studien im Bereich der Mind-Body-Medizin (MBM) als auch die Arbeit als MBM-TherapeutIn.
In diesem Ramen sind Ihre Aufgabenbereiche:
- Psychoeduktive Information und Beratung von Patient*innen hinsichtlich eine gesundheitsförderlichen Lebensstils (Stress und Spannungsregulation, Ernährung, Bewegung, Schmerz-bewältigung) und Krankheitsbewältigung
- Übungszentriete Therapieeinheiten, überwiegend in Therapiegruppen (Entspannungs-, Achtsamkeitsübungen, Walking, achtsames Yoga, Lehrküche)
- Förderung der Selbstreflexions- und Motivation in Therapiegruppen (z. B. Prinzip der kognitiven Umstrukturierung zur Veränderung dysfunktionaler Gedanken, Umgang mit schwierigen Gefühlen)
- Durchführung von Patientengesprächen, inklusive Anamnese- und ordnungstherapeutische Beratungsgespräche
- Anleitung von bewegungstherapeutischen Übungen in Gruppen
- Mitwirkung bei der Erstellung und Auswertung von klinischen Studien
Was wir Ihnen bieten: - Bezahlung nach TV-L sowie betriebliche Altersvorsorge
- Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Vielfältige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie betriebliche Gesundheitsförderung
- Personalwohnheim sowie Jobticket
- Bei Wunsch Möglichkeit der Promotion
- Sehr gute Einarbeitung unter fachlich kompetenter Anleitung
- Ein gutes Arbeits- und Betriebsklima in einem aufgeschlossenen Team
- Interessantes Aufgabenfeld mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten
Das bringen Sie mit: - Studienabschluss im Bereich Sportlehre, Sportwissenschaft, Oectrophologie, Sozialpädagogik, Gesundheitspädagogik, Pädagogik, Pflegewissenschaft und Psychologie, oder verwandten Arbeitsfeldern
- Erfolgreiche Teilnahme am zertifizierten Mind-Body-Medizin Vertiefungsseminar oder Bereitschaft daran teilzunehmen oder eine vergleichbare Qualifikation
- Hohes Maß an sozialer Kompetenz und professioneller Empathie
- Erfahrung im Praktizieren einer Meditationsform oder eines Entspannungverfahrens
- Idealerweise bereits absolvierte Selbsterfahrungs- und/oder Achtsamkeitsseminare
- Erfahrungen mit Gruppen, Gruppenleitungserfahrungen
- Idealerweise Erfahrung im Umgang mit chronisch erkrankten Patienten im klinischen Alltag
- Interesse/Vorerfahrung im Bereich Heilfasten oder Vollwerternährung von Vorteil
- Interesse/Vorerfahrung im Bereich Yoga, Qi Gong von Vorteil
- Freude am Neuaufbau einer innovativen und zukunftsweisenden Abteilung
- Freude und Interesse an wissenschaftlichen Arbeiten
Vertragsart: Befristet
Beschäftigungsart: Teilzeit
Bewerbung bis: 03.12.2023