Die Universitätsmedizin Greifswald erfüllt im Rahmen der Universität Greifswald und im Verbund mit deren anderen 
 Fakultäten die Aufgaben der Medizinischen Fakultät in Forschung und Lehre. Mit 21 Kliniken/Polikliniken, 19 Instituten 
 und weiteren zentralen Einrichtungen nimmt die Universitätsmedizin Greifswald ihre Aufgaben als medizinischer 
 Maximalversorger wahr. 
 Im Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Poliklinik für Zahnerhaltung, Parodontologie, Endodontologie, 
 Präventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde, der Universitätsmedizin Greifswald - Körperschaft des 
 öffentlichen Rechts ist ab 01.07.2024 zu besetzen: 
  Promovend*in 
 in Teilzeit mit 65 v.H. 
 befristet bis zum 30.06.2029
  
Die Befristung richtet sich nach dem Landeshochschul- und Wissenschaftszeitvertragsgesetz.
  
Die Promotionsstelle gehört zum Teilprojekt „Untersuchung bidirektionaler entzündungsvermittelter Assoziationen 
 zwischen dem Vorhandensein von Gelenkprothesen und parodontalen sowie systemischen Erkrankungen anhand 
 epidemiologischer Studien“ des DFG-Graduiertenkollegs GRK2901/1 SYLOBIO (Systemische und lokale Reaktionen 
 bei Unverträglichkeit gegenüber Biomaterialien für Gelenk- und Hautläsionen). Im Mittelpunkt dieses Teilprojektes 
 steht die Frage nach bidirektionalen Zusammenhängen zwischen dem Tragen bzw. der Neueingliederung einer 
 Gelenkprothese und subklinischen Veränderungen oder systemischen Erkrankungen. Dazu werden bereits 
 vorliegende epidemiologische Daten der populationsbasierten Nationalen Kohorte (NAKO) mit 205.415 
 Basisstudienteilnehmern sowie der populationsbasierten regionalen Study of Health in Pomerania (SHIP-TREND) mit 
 4.420 Basisstudienteilnehmern evaluiert. Während Ihrer vierjährigen Promotionszeit beschäftigen Sie sich mit 
 folgender Fragestellung: Untersuchung der Assoziation zwischen dem Tragen einer Gelenkprothese und 
 verschiedenen Endpunkten unter Berücksichtigung systemischer Entzündung unter Einbeziehung epidemiologischer 
 Quer- und Längsschnittdaten (Nationale Kohorte und SHIP-TREND). Um die querschnittlichen Effekte zwischen dem 
 Tragen einer Gelenkprothese (Exposition) und verschiedenen Endpunkten, darunter kardiovaskuläre Endpunkte 
 (Blutdruck/Herzfrequenz, Vascular Explorer), Nierenfunktion, Lungenfunktion (Spirometrie, Ergometrie) und 
 Greifkraftmessungen, anhand generalisierter Modelle untersucht. Ergänzend werden Mehrjahres-Follow-up-Daten der 
 Nationalen Kohorte und der SHIP-TREND zu inzidenten kardiovaskulären Ereignissen evaluiert. Die Verfügbarkeit 
 zeitveränderlicher Omics-Daten (Serummetabolom) in SHIP-TREND ermöglicht zudem Omics-Analysen in 
 Kombination mit Deep Learning Methoden und somit Aussagen über mögliche biologische Prozesse. Zudem werden 
 potentielle Mediationseffekte über systemische Entzündung analysiert. Weitere Informationen zum Graduiertenkolleg 
 erhalten Sie unter www.sylobio.de. 
  Ihre Aufgaben:  
 Stellen von Datennutzungsanträgen und Koordinierung des Datenhandlings mit dem 
 Datentransfermanagement der NAKO und der SHIP-Studie  
 Umfangreiche Datenanalysen und Ergebnisaufbereitung in Kooperation mit den Projektbeteiligten  
 Publikationen der Ergebnisse in internationalen Journals; Erstellung von Berichten  
 Kooperation mit nationalen und internationalen Forschungspartnern  
 Unterstützung des PhD Trainingsprogrammes im GRK2901/1 SYLOBIO  
 Erstellen von Forschungsanträgen