Die Klinik für Nuklearmedizin versorgt das Universitätsklinikum Ulm und die angeschlossenen Krankenhäuser mit dem gesamten Leistungsspektrum der Diagnostik und Therapie mit offenen radioaktiven Arzneimitteln. Die Klinik verfügt über ein PET/CT, SPECT/CT und drei weitere Gammakamerasysteme, sowie ein Kleintier-PET. Ein PET/MR wird in Kooperation mit der Klinik für Radiologie als Core Facility betrieben. Die Radiopharmazie ist mit einem Zyklotron und radiopharmazeutischen GMP-Laboren ausgestattet für die Produktion einer Vielzahl von Radiopharmaka. Auf unserer erweiterten, aktuell ausgebauten und renovierten Therapiestation führen wir alle gängigen Therapien mit offenen Radionukliden durch, insbesondere die Radiojodtherapie und PRRT sowie PSMA RLT.
Die Klinik für Nuklearmedizin bildet zusammen mit der Klinik für Radiologie (Direktor Prof. Dr. Meinrad Beer) das Zentrum für Bildgebung der Universitätsklinik Ulm. Es finden regelmäßige Rotationen der nuklearmedizinischen und radiologischen Weiterbildungsassistenten im Bereich Schnittbildgebung und Hybridbildgebung statt.
In Wissenschaft und Lehre liegen unsere Schwerpunkte in der multiparametrischen molekularen Bildgebung. Die Arbeitsgruppe Medizinphysik (Prof. G. Glatting) besitzt national und international ausgewiesene Expertise. Wir arbeiten eng mit der Core Facility Kleintierbildgebung zusammen und sind an mehreren Forschungsverbünden erfolgreich beteiligt, wie dem BMBF geförderten Verbundprojekt „QuE-MRT“ https://www.quantentechnologien.de/forschung/foerderung/leuchtturmprojekte-der-quantenbasierten-messtechnik/que-mrt.html und dem SFB 1279 „Pepini" (https://www.uni-ulm.de/med/sfb-1279/).
Das bringen Sie mit: - Erfolgreich abgeschlossenes Medizinstudium inkl. einer Approbation nach ÄApprO
- Hohes Engagement und Interesse an wissenschaftlichen Arbeiten
- Vorerfahrungen in der Schnittbilddiagnostik sind wünschenswert, aber keine Voraussetzung
Was wir Ihnen bieten: - Bei uns erwartet Sie ein kollegiales, engagiertes Team aus erfahrenen Mitarbeitern, dass Sie individuell einarbeitet
- Wissenschaftliches Arbeiten und die Habilitation werden ausdrücklich gefördert
- Möglichkeit zur Doppelfacharztausbildung Nuklearmedizin-Radiologie
- Bezahlung nach TV-Ä, Poolbeteiligung sowie betriebliche Altersvorsorge
- Sie können vielfältige und interdisziplinäre Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten sowie die betriebliche Gesundheitsförderung nutzen
- Wir helfen Ihnen, Beruf und Familie unter einen Hut zu bringen
- Für einen optimalen Start in Ulm stehen Ihnen unser Personalwohnheim und ein vergünstigtes Jobticket zur Verfügung
Vertragsart: Befristet
Beschäftigungsart: Vollzeit/Teilzeit
Bewerbung bis: 01.12.2023
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich über unser Online-Formular hier:
Mit Profil bewerben
Kontakt:
Bei vorab Fragen zu dieser Position steht Ihnen Herr Prof. Dr. Ambros J. Beer unter 0731 - 500/61300 oder info.nuklearmedizin@uniklinik-ulm.de zur Verfügung.
Die Einstellung erfolgt durch die Verwaltung des Klinikums im Namen und im Auftrag des Landes Baden-Württemberg. Schwerbehinderte Bewerber/Innen (w/m/d) werden bei gleicher Eignung vorrangig eingestellt. Das Universitätsklinikum Ulm strebt die Erhöhung des Frauenanteils in den Bereichen an, in denen sie unterrepräsentiert sind. Entsprechend qualifizierte Frauen werden um ihre Bewerbung gebeten. Vollzeitstellen sind grundsätzlich teilbar. Eine an die Befristung anschließende Weiterbeschäftigung ist möglich.