Die Berliner Verwaltung ist die größte Arbeitgeberin in der Region. Rund 120.000 Beschäftigte der unmittelbaren Landesverwaltung setzen sich täglich dafür ein, dass Berlin als pulsierende Metropole und als Zuhause für 3,8 Millionen Menschen funktioniert.
Die Senatsverwaltung für Finanzen von Berlin beabsichtigt, im Jahr 2024 für die Berliner Finanzämter
mehrere Volljuristinnen und Volljuristen (m/w/d) als Führungskräfte
einzustellen. Hierbei handelt es sich um eine Dauerausschreibung. Als Regierungsrätin oder Regierungsrat nehmen Sie im Beamtenstatus auf Probe im zweiten Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 (ehemals höherer Dienst) Führungsfunktionen in den Berliner Finanzämtern wahr.
Kennziffer: 3/2023
Besoldungsgruppe: A 13
Besetzbar ab: 2024 (vorbehaltlich des Vorliegens der haushaltsrechtlichen und personalwirtschaftlichen Voraussetzungen)
Arbeitszeit: Vollzeit/Teilzeit (Bei Vollbeschäftigung beträgt die Arbeitszeit 40 Wochenstd. Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.)
Die Bewerbung von Frauen ist ausdrücklich erwünscht.
Bewerbungen von Menschen mit Migrationsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht.
Auch Bewerbungen von Berufsanfängerinnen und -anfängern sind uns willkommen.
Schwerbehinderte Menschen oder diesen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei gleichwertiger Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachliche Leistung) bevorzugt berücksichtigt.
- die sofortige Einstellung in ein Beamtenverhältnis auf Probe in der Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt in der Besoldungsgruppe A 13 als Regierungsrätin oder Regierungsrat (die aktuellen Grundgehaltssätze ergeben sich aus der Veröffentlichung im Amtsblatt für Berlin vom 6. Januar 2023, S. 15 ff),
- eine 12-monatige prüfungsfreie Einführung in Ihre Führungsaufgaben (neun Monate Praxis, drei Monate Theorie), bei der Sie die Struktur und verschiedenen Arbeitsbereiche eines Finanzamtes kennenlernen. Während der gesamten Einführungszeit begleitet Sie eine erfahrene Mentorin bzw. ein erfahrener Mentor,
- die Teilnahme an mehreren ergänzenden Studien an der Bundesfinanzakademie in Brühl und Berlin (teilweise online), bei denen Ihnen Steuerrechtskenntnisse vermittelt und Sie in der Entwicklung Ihrer Führungskompetenzen unterstützt werden,
- die frühzeitige Übernahme von abwechslungsreichen und interessanten Führungsaufgaben in einem Berliner Finanzamt,
- die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit nach erfolgreichem Ablauf der laufbahnrechtlichen Probezeit,
- vielfältige Einsatz- und Entwicklungsmöglichkeiten (z. B. als Leitung eines Sachgebiets, einer Rechtsbehelfsstelle oder einer Außenprüfungsstelle),
- digitalisierte Arbeitsprozesse,
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie z. B. durch flexible Arbeitszeitgestaltung, die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung und (mobilen) Telearbeit im Rahmen der dienstlichen Notwendigkeiten und einen Jahresurlaub von regelmäßig 30 Tagen,
- attraktive und zielorientierte Fortbildungen während der Dienstzeit,
- aktive Gesundheitsprävention (Sportangebote etc.) und
- die Berechtigung zum Erwerb eines Firmentickets.
- eine Gesamtpunktzahl von mindestens 12 Punkten, zusammengefasst aus der ersten juristischen Prüfung/Staatsprüfung und der zweiten juristischen Staatsprüfung,
- die deutsche oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der EU,
- Bereitschaft zur Übernahme von Führungsverantwortung,
- Entscheidungsfreude, Überzeugungs- und Durchsetzungskraft,
- Organisations-, Motivations- und Kommunikationsfähigkeit,
- Kooperationsbereitschaft und Teamorientierung und
- Interesse am Steuerrecht und seiner Anwendung in der Praxis. Steuerrechtliche Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.
Dann richten Sie Ihre Bewerbung ausschließlich an unser Online-Bewerbungssystem.
Folgende Angaben bzw. Unterlagen werden benötigt: • aussagekräftiges Bewerbungsschreiben,
- ausführlicher tabellarischer Lebenslauf,
- Kopien der Zeugnisse über die 1. juristische Prüfung/Staatsprüfung und 2. juristische Staatsprüfung,
- Angaben, aus welchen Einzelnoten sich das Ergebnis der 2. Staatsprüfung zusammensetzt (Falls Ihnen bisher lediglich das Ergebnis des schriftlichen Teils der 2. juristischen Staatsprüfung vorliegt, teilen Sie bitte mit, wann der mündliche Teil absolviert wird!),
- Kopien aller Stationszeugnisse,
- Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in Ihre Referendarakte (bzw. ggf. Personalakte, sofern Sie bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt sind oder waren) und Mitteilun