In der Fakultät für Biologie, Bereich Chemische Ökologie, ist die folgende Position zu besetzen:
Im Bereich Chemische Ökologie wird die Rolle von Naturstoffen erforscht, die bei der Kommunikation zwischen Individuen der gleichen Art oder verschiedener Arten beteiligt sind, und die deren ökologisches Zusammenspiel beeinflussen. Diese Naturstoffe sind in Interaktionen zwischen Pflanzen, herbivoren Insekten und deren Antagonisten (Räuber, Parasitoiden) einerseits sowie in Wechselwirkungen mit Symbiosepartnern, wie z. B. Bestäubern und Pilzen, andererseits involviert. Dabei steht neben der Identifizierung dieser Verbindungen die Aufklärung ihrer Diversität und Funktion im ökologischen, verhaltensökologischen, genetischen, populationsbiologischen und evolutionären Kontext im Vordergrund.
Im Rahmen der ausgeschriebenen Stelle soll der Einfluss von "Global Change"-Faktoren auf das Wachstum, die Physiologie und den Metabolismus von Pflanzen untersucht werden.
Ihre Aufgaben
Forschungsaufgaben (70 %):
- Untersuchungen zum Einfluss von "Global Change"-Faktoren auf Pflanzenwachstum, Physiologie und Metabolismus mittels Experimenten und chemisch-analytischer Methoden, statistische Auswertung
- Pflanzenanzucht unter standardisierten Bedingungen
- Verfassen von Manuskripten
Lehrtätigkeiten (20 %):
- Beteiligung an der Lehre in dem Arbeitsbereich (einschließlich der Betreuung von Studierenden)
Sonstige Aufgaben (10 %):
- Mitwirkung an organisatorischen Aufgaben des Arbeitsbereichs
Die Beschäftigung ist der wissenschaftlichen Qualifizierung förderlich.
Unser Angebot
- Vergütung nach E13 TV-L
- befristet auf 3 Jahre (§ 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG; entsprechend den Vorgaben des WissZeitVG und des Vertrages über gute Beschäftigungsbedingungen kann sich im Einzelfall eine abweichende Vertragslaufzeit ergeben)
- Teilzeit 65 %
- interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten
- Vielzahl von Gesundheits-, Beratungs- und Präventionsangeboten
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- flexible Arbeitszeiten
- gute Verkehrsanbindung
- betriebliche Zusatzversorgung (VBL)
- kollegiale Zusammenarbeit
- offene und angenehme Arbeitsatmosphäre
- spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten
Ihr Profil
Das erwarten wir
- abgeschlossenes einschlägiges wissenschaftliches Hochschulstudium (z. B. Master oder gleichwertig) in Biologie, Umweltwissenschaften oder einem verwandten Fach
- Erfahrung in der wissenschaftlichen Arbeit mit Pflanzen
- Erfahrungen auf dem Gebiet chemisch-ökologischer Arbeitsmethoden
- hohes Interesse am Erlernen von Analysen mittels GC-MS und LC-MS
- Kenntnisse in statistischen Analysen mit R!
- sehr gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- selbständiges, eigenverantwortliches und engagiertes Arbeiten
- ausgeprägte Organisations- und Koordinationsfähigkeit
- kooperativer und teamorientierter Arbeitsstil
- hohe Einsatzbereitschaft
Das wünschen wir uns
- Erfahrungen in der Durchführung von Biotests
- Erfahrung mit GC-MS und LC-MS
- Erfahrung mit der Veröffentlichung wissenschaftlicher Arbeiten
- Erfahrung in der Mitbetreuung von Lehre
Interessiert?
Dann freuen wir uns über Ihre aussagekräftige Bewerbung. Bitte nutzen Sie hierzu vorzugsweise unser Online-Formular, welches Sie über den unten stehenden Button "JETZT BEWERBEN" erreichen.
Bewerbungsfrist: 20.11.2023
Kontakt
Prof. Dr. Caroline Müller
0521 106-5524
caroline.mueller@uni-bielefeld.de
Anschrift
Universität Bielefeld
Fakultät für Biologie
Prof. Dr. Caroline Müller
Postfach 10 01 31
33501 Bielefeld