Der Deutsche Wetterdienst ist Teil eines 357.582 km² großen Karrierenetzwerks bestehend aus über 40 Behörden mit rund 24.000 Beschäftigten. Mehr unter www.damit-alles-läuft.de.
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) sucht für das Regionale Klimabüro (RKB) Essen im Geschäftsbereich „Klima und Umwelt“ am Dienstort Essen zum nächstmöglichen Termin, unbefristet eine/einen
Leiterin/Leiter (m/w/d) des Regionalen Klimabüros Essen und zugleich des Know-How-Centers für Heiz- und Klimatechnik
In den Regionalen Klimabüros (RKB) der Abteilung Klima- und Umweltberatung des Deutschen Wetterdienstes werden qualitativ hochwertige klimatologische Produkte und Beratungsdienstleistungen kundenbedarfsgerecht erstellt. Dies erfolgt unter Verwendung spezifischer klimatologischer Fachkenntnisse und auf der Basis der Ergebnisse aktueller DWD-interner und -externer Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten.
Durch enge Zusammenarbeit mit Verbänden, Gremien, Behörden in Bund/Ländern/Kommunen, sowie Forschungseinrichtungen werden sowohl deren aktuelle Anforderungen erfüllt als auch längerfristige Anpassungsmaßnahmen in den Handlungsfeldern der Deutschen Klimaanpassungsstrategie (DAS) unterstützt.
Bewerbungsfrist 10. Juli 2024
Arbeitsbeginn sobald möglich
Arbeitszeit Vollzeit/Teilzeit
Vertragsart unbefristet
Laufbahn höherer Dienst
Bewerbergruppe: Tarifbeschäftigte / Beamte
Bezeichnung: Deutscher Wetterdienst
Ort: Essen
PLZ: 45133
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
- Klima- und Politikberatung (bspw. Landesministerien, Entscheidungsträger in Behörden, Institutionen und Verbänden) zum Klimawandel und seinen Auswirkungen
- Information von Medien und der Öffentlichkeit zu Fragestellungen des Klimawandels und seiner Auswirkungen im regionalen Zuständigkeitsbereich des RKBs
- Fachliche Verantwortung und Koordination der Leistungserstellung und Abgabe von klimatologischen Produkten, Gutachten und Beratungsleistungen im regionalen Zuständigkeitsbereich des RKBs
- Bundesweite Verantwortung und Durchführung von Spezialberatungen und -gutachten zur Heiz- und Klimatechnik
- Einwerben und Organisation von Forschungsprojekten zur Unterstützung der RKB-Aufgaben
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
- Erfolgreich abgeschlossenes naturwissenschaftliches Hochschulstudium (Univ.-Diplom oder Master) der Meteorologie, Geographie, Hydrologie oder ein im Hinblick auf den Aufgabenbereich anderes einschlägiges naturwissenschaftliches Hochschulstudium
- Sichere Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift auf dem Level C1 CEFR
- Sichere Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift auf dem Level B2 CEFR
Das wäre wünschenswert:
- Umfassende und tiefgehende Kenntnisse und Erfahrungen in der Nutzerberatung (insbesondere im Bereich der Politik) sowie in der nutzergerechten und sicheren Präsentation von Ergebnissen vor Fachpublikum, der Öffentlichkeit und den Medien (auch in englischer Sprache)
- Tiefgehende Kenntnisse der Meteorologie und Klimatologie sowie zum Klimawandel und dessen Auswirkungen auch mit Fokus auf die Stadt- und Regionalplanung
- Grundkenntnisse der rechtlichen Rahmenbedingungen von Klimagutachten
- Kenntnisse und Erfahrungen in der Interpretation von numerischen und statistischen Modellen sowie im Umgang mit einer höheren Programmiersprache (z.B. Python)
- Kenntnisse und Erfahrungen in der Beantragung, dem Management und der Durchführung von Forschungsprojekten und -arbeiten im Bereich der Klimatologie
- Kommunikations- und Informationsfähigkeit, um das eigene Wissen innerhalb eines größeren Verantwortungsbereichs aktiv weiterzugeben und den Informationsfluss für die beteiligten Gruppen sicher zu stellen
- Befähigung zur zielorientierten Führung durch die konsequente Steuerung der Beschäftigten auf die definierten kurz- und mittelfristigen Ziele hin mit entsprechendem aktivem Nachhalten
- Denk- und Urteilsfähigkeit, um Zusammenhänge und komplexe Sachverhalte, die sich auf einen größeren Verantwortungsbereich beziehen, zu erfassen, potenzielle Folgen abzuleiten und ein angemessenes Urteil zu bilden
- Kooperative Führung mit der Befähigung, die Eigeninitiative und Leistungsbereitschaft von Beschäftigten zu unterstützen und deren Entwicklung aktiv zu fördern
- Befähigung, sich mit der Kritik an der eigenen Person objektiv und sachlich auseinander zu setzen und diese auch aktiv als Veränderungsimpuls zu nutzen (Kritikkom