Das Universitätsklinikum Aachen sucht engagierte Assistenzärztinnen/-ärzte in Weiterbildung oder approbierte Fachärztinnen/-ärzte zur Verstärkung der Teams in der Klinik für Anästhesiologie und der Klinik für Operative Intensivmedizin. Geboten wird ein umfassendes Spektrum an anästhesiologischen und intensivmedizinischen Verfahren sowie Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Weiterentwicklung. Die Positionen sind zunächst befristet, bieten aber attraktive Konditionen und Entwicklungsmöglichkeiten. Interessierte Bewerberinnen und Bewerber können sich über das Online-Bewerbungsportal der Uniklinik RWTH Aachen bewerben. Das Klinikum fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt.
Die Klinik für Anästhesiologie und Klinik für Operative Intensivmedizin suchen
Engagierte Assistenzärztinnen/-ärzte in Weiterbildung oder qualifizierte Fachärztinnen/-ärzte bzw. Fachärztinnen/-ärzte zur Weiterbildung (w/m/d) für unser Team.
Arbeitszeit: 100% der vollen tariflich vereinbarten Arbeitszeit (zzt. 42,00 Std./W. ab 01.01.2026, 40,0 Std./W.)
Befristung: zunächst unter Berücksichtigung des WissZeitVG für 3 Jahre/ bzw. bis zum Erreichen des Weiterbildungsziels
Einstieg: zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Vergütung: Ä1/Ä2 (TV-Ä), je nach fachlicher Voraussetzung
Die Klinik für Anästhesiologie und die Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care (OIM) decken sämtliche Bereiche der Anästhesiologie, Intensiv- und Notfallmedizin ab, von ambulanten Operationen bis hin zu hochkomplexen Organtransplantationen. Fortschrittliche mechanische Verfahren zum temporären Organersatz, wie ECMO, Impella und VAD, werden sowohl im OP-Saal als auch auf den Intensivstationen eingesetzt. Unsere umfassende diagnostische und therapeutische Infrastruktur auf universitärem Niveau fördert sowohl Versorgung als auch Forschung. Unsere akademische Lehre ist mehrfach ausgezeichnet.
Seit über einem Jahrzehnt forschen und entwickeln wir telemedizinische und digital-gestützte Verfahren. Unsere erfolgreiche Implementierung in die Regelversorgung zeigt sich im Tele-Notarztsystem und in der tele-intensivmedizinischen Beratung. Mit über 50.000 durchgeführten Telekonsilen verfügen wir über eine herausragende Expertise und sichern eine technische sowie personelle Infrastruktur rund um die Uhr (24/7). Über die Telenotarzt-Zentrale stellen wir unsere Expertise für 65 Rettungswagen in 10 Rettungsdienstkreisen bereit.
In der Klinik für Anästhesiologie werden jährlich ca. 24.000 Anästhesien für alle Fachabteilungen des Supramaximalversorgers durchgeführt, wobei alle gängigen Anästhesieverfahren zum Einsatz kommen. Neben der perioperativen Akutschmerztherapie behandeln wir auch Patientinnen/Patienten mit chronischen Schmerzen in unserer Schmerzambulanz. Wir stellen den Notarztdienst für die Stadt Aachen und besetzen die Telenotarztzentrale. Unser klinisches Studienzentrum und unsere Sektionen AcuteCare Innovation Hub, Aachener Institut für Rettungsmedizin, Wissens- und Safetymanagement sowie Translationale Forschung bieten vielfältige Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Entwicklung.
Die OIM ist bundesweit die einzige Klinik mit einem Lehrstuhl für operative Intensivmedizin. Sie umfasst das vollständige Spektrum der operativen und konservativen Intensivmedizin und bietet eine Kombination aus anästhesiologischen und internistischen Behandlungskonzepten. Die hohe Spezialisierung zeigt sich in der Betreuung zahlreicher High-Care-Intensivbetten, dem ECMO-Zentrum (interdisziplinär betrieben mit den Kliniken für Thoraxchirurgie und Kardiologie/Pneumologie) sowie der Weaning-Station (interdisziplinär mit der Pneumologie). Die Klinik ermöglicht eine vollumfängliche Zusatzweiterbildung Intensivmedizin – auch für Fachärztinnen/Fachärzte der Inneren Medizin. Die komplette Weiterbildungszeit in der Intensivmedizin (bis zu 18 Monate) kann bei uns absolviert werden.
Wir bieten…
- Ein strukturiertes Rotations- und Ausbildungsprogramm in Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin und Schmerztherapie
- Rotationsprogramme: Zentrale Notaufnahme – Notarztdienst – Telemedizin – Schwerstverbrannten – Intensivstation – Palliativmedizin
- Eine sechsmonatige Rotation in unseren akademischen Lehrkrankenhäusern
- Erwerb der Zusatzbezeichnungen: Intensivmedizin, Notfallmedizin, Schmerztherapie
- Ausbildung und Zertifizierung in Sonografie, Echokardiographie, Regionalanästhesie
- Mitarbeit in den wissenschaftlichen Schwerpunkten: ARDS, Notfallmedizin, Sepsis, Weaning, Telemedizin, Kardioprotektion, Versorgungsforschung
- Teilnahme an strukturierten Kursformaten wie ERC, PHTLS, ATLS, AFS, Skillslab
- 30 Tage Urlaub/Jahr bei Vollzeitbeschäftigung
- Mitarbeitende werben Mitarbeitende für verschiedene Berufsgruppen / Prämie von 3.000 Euro
- Eine attraktive betriebliche Altersversorgung der VBL
- Attraktive Konditionen für den ÖPNV
- Einen Betriebskindergarten (Plätze nach Verfügbarkeit)
- Personalwohnheim (Plätze nach Verfügbarkeit und nach Absprache)
- Eine Onboarding-App für neue Mitarbeitende
- Verlängerte Öffnungszeiten unseres Personalrestaurants
Ihre Aufgaben
- Patienten/-innenversorgung im Zentral-OP und für Diagnostik und Interventionen
- Teilnahme am Notarztdienst
- Versorgung von kritisch kranken Patientinnen/Patienten mit konservativem wie auch operativem Behandlungsschwerpunkt
- Betreuung der Patientinnen/Patienten im Schicht- oder Bereitschaftsdienst auf einer der Intensivstationen mit neurochirurgischem, viszeral-/unfallchirurgischem, kardiochirurgischem oder verbrennungsmedizinischem Schwerpunkt und/oder auf unseren interdisziplinär ausgerichteten Stationen für Intermediate Care oder Beatmungsentwöhnung (Weaning)
- Engagement in der Lehre
Ihr Profil
- Ärztinnen/Ärzte in Weiterbildung für Anästhesiologie und Intensivmedizin
- Fachärztinnen/-ärzte für eine Tätigkeit in der Anästhesiologie und/oder Operativen Intensivmedizin (Anästhesiologie, Chirurgie und Innere Medizin)
- Fachärztinnen/-ärzte zur Weiterbildung Intensivmedizin (Anästhesiologie, Chirurgie und Innere Medizin)
Bewerbungsverfahren:
Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung über unser Bewerbungsportal unter Angabe von GB-P-50745 ein. Die Bewerbungsfrist endet am 30.11.2025.
Kontakt:
Uniklinik RWTH Aachen, Direktor der Klinik für Anästhesiologie, Herr Univ.-Prof. Dr. Larmann, Pauwelsstraße 30, 52074 Aachen.
Uniklinik RWTH Aachen, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care, Herr Univ.-Prof. Dr.med. Gernot Marx FRCA, Pauwelsstraße 30, 52074 Aachen.
Bei Rückfragen stehen Ihnen die Klinik für Anästhesiologie oder die Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care, gerne zur Verfügung.
Telefon: +49 (0)241 80 88179
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Diese Stellenausschreibung richtet sich an alle Geschlechter.
Die Uniklinik RWTH Aachen fördert Chancengerechtigkeit und Vielfalt. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht und werden nach Maßgabe des LGG bevorzugt berücksichtigt.
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind uns willkommen und werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.
Eine Beschäftigung unterhalb der oben angegebenen Wochenarbeitszeit ist grundsätzlich möglich.
Für Ihre Bewerbung sollten Sie bevorzugt unser digitales Bewerbungsportal unter www.karrier... [Vollständig anzeigen] nutzen. Dort haben Sie die Möglichkeit, Ihre Unterlagen in der elektronischen Bewerbungsmappe sicher vor unbefugten Zugriffen zu hinterlegen. Bewerbungen, die uns per Email erreichen (dieser Übertragungsweg ist in der Regel nicht ausreichend geschützt), werden in unser Bewerbungsportal übertragen und danach datenschutzkonform gelöscht. Falls Sie einer Überführung in das Portal nicht zustimmen, können wir Ihre Bewerbung leider nicht berücksichtigen. Die Daten im Portal werden nach Ablauf der Vorhaltefrist gelöscht.