Das Aufgabengebiet umfasst schwerpunktmäßig folgende Tätigkeiten:
- Entgegennahme und Weiterleitung von Telefongesprächen,
- Bearbeitung des Postein- und -ausgangs in der Poststelle einschließlich der elektronischen Post,
- Verteilung der hausinternen Post (Botendienst),
- Bedienung von Bürotechnik (z. B. PC, Kopierer) und
- Zusammenstellen von Unterlagen bzw. Übernahme von Akten bei örtlichen Zuständigkeitswechseln.
Folgende Voraussetzungen sind erforderlich:
- Es wird zwingend vorausgesetzt, stets freundlich und zuvorkommend die Anliegen aller Anrufer entgegenzunehmen und korrekt weiterzuleiten. Darüber hinaus ist ein gewisses Maß an psychischer Belastbarkeit vor dem Hintergrund möglicherweise vorkommender schwieriger Telefonate ebenfalls unabdingbar.
- Die Tätigkeit umfasst u. a. die Entgegennahme und Verteilung von eingehenden schweren Kisten, Akten, etc. im größeren Umfang. Hierfür ist eine entsprechend ausgebildete körperliche Konstitution unabdingbar. Insbesondere muss die physische Belastbarkeit zum Heben und Tragen schwerer Last dauerhaft gegeben sein.
- PC-Kenntnisse (Word, Excel, Outlook)
Erwartet werden soziale Kompetenzen, insbesondere Kommunikations- und Teamfähigkeit sowie Belastbarkeit. Da die Arbeit mit Dienstplänen organisiert wird, erfordert sie ebenfalls ein gewisses Maß an zeitlicher Flexibilität.
Von Vorteil sind:
- Berufserfahrung im geschilderten Aufgabengebiet.
Der Dienstposten ist mit der Entgeltgruppe 4 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bewertet.
Die Wochenarbeitszeit beträgt 40 Stunden. Die Stelle ist grundsätzlich für eine Teilzeitbeschäftigung geeignet.
Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung, Leistung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Ein Nachweis der Schwerbehinderung/Gleichstellung ist der Bewerbung beizufügen.
Ihre Bewerbung wird ausschließlich zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens verwendet und nach Abschluss des Verfahrens unter Beachtung der datenschutzrechtlichen
Bestimmungen vernichtet. Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn ihnen ein ausreichend frankierter und adressierter Rückumschlag beiliegt.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Fragen zum Aufgabengebiet beantwortet Ihnen im Finanzamt Hoyerswerda Frau Bräuer (Tel. 03571/460 1100).
Hinweis zum Datenschutz:
Sie werden darauf hingewiesen, dass Sie mit Ihrer Bewerbung gleichzeitig Ihr Einverständnis zur elektronischen Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten bis zum Abschluss des Bewerbungsverfahrens erteilen.