Gestalte mit uns deine Stadt der Zukunft
Smart City Mönchengladbach
Als größte Stadt am linken Niederrhein geben wir mehr als 272.000 Menschen mit unterschiedlichen Sprachen, Kulturen und Religionen ein Zuhause.
44 Stadtteile mit lebenswerten Quartieren prägen die Stadt auf vielfältige Weise. Rund 150 verschiedene Nationalitäten leben heute in unserer Stadt zusammen.
Ihr Charakter ist geprägt durch urbanes Flair in grüner Umgebung - nicht umsonst nennt man die Stadt mit ihren zahlreichen Parks und Grünanlagen auch "Großstadt im Grünen".
Mönchengladbach ist Hochschulstandort, verfügt über eine vielfältige Schullandschaft und ein breit gefächertes kulturelles Leben.
Florierende Unternehmen und eine grüne Umgebung mit Parks und Radwegen bieten die ideale Kulisse für ein ausgewogenes städtisches Leben.
Unter dem Begriff "Smart City" verstehen wir eine offene und kooperative Stadtentwicklung mit Hilfe von digitalen Möglichkeiten. Gemeinsam mit Akteuren aus Bürgerschaft, Forschung, Wirtschaft und städtischen Gesellschaften wollen wir die Lebensqualität in unserer Stadt mithilfe von Digitalisierung nachhaltig verbessern.
Entwickeln Sie in einem interdisziplinären und fachbereichsübergreifenden Team innovative Anwendungsfälle innerhalb der Smart City-Strategie und setzen kommende Teilprojekte mit und für die Menschen der Stadt Mönchengladbach um.
Die Stadt Mönchengladbach sucht für das Dezernat I – Stabstelle Strategische Entwicklung/Datenmanagement und Statistik für die Entwicklung und Umsetzung einzelner Teilprojekte im Rahmen des Förderprojekts „Modellprojekte Smart Cities“ zum frühestmöglichen Termin eine*n
Open Data Manager*in
Ihre Aufgaben und Verantwortung:
- Sie sind Teil eines interdisziplinären und fachbereichsübergreifenden Teams unter Federführung der Smart City Programmleitung.
- Sie sind Ansprechpartner*in für das Thema Open Data der Stadt Mönchengladbach.
- Sie beraten die Stadtverwaltung zum Thema Open Data und kümmern sich um die Planung und Durchführung von themenbezogenen Veranstaltungen (intern/extern).
- Sie unterstützen und beraten die Fachbereiche bezüglich Datenschutzklassifikation und Lizenzierung von Daten entlang der gesetzlichen Veröffentlichungspflichten (u.A. High Value Datasets).
- Sie bauen inhaltlich und strukturell das Open Data Angebot der Stadt Mönchengladbach auf und entwickeln es weiter.
- Sie arbeiten mit Ihren Teamkollegen aus dem Datenmanagement, insbesondere bei der Dateninventur und dem Aufbau des Datenkatalogs, zusammen.
- Sie sind Ansprechpartner für den Smart City Datenethikbeirat Niederrhein und bereiten beispielsweise Anwendungsfälle aus der Verwaltung als Vorlage für dieses Beratungsgremium vor. Der Smart City Datenethikbeirat Niederrhein ist ein interkommunales Projekt mit der Stadt Krefeld im Rahmen der Smart City Strategie.
- Sie bauen gemeinsam mit der geplanten Leitung des CitizenLabs - zukünftiger Innovationsort für Stadtakteur*innen und Bürger*innen in den Räumlichkeiten der Zentralbibliothek rund Themen der digitalen Stadt von Morgen - eine Data Community auf.
- Sie arbeiten inhaltlich Community-Formate in Abstimmung mit dem CitizenLab der Zentralbibliothek Mönchengladbach aus. Ziel ist es, Open Data Aktivitäten im Sinne des Citizen Science aufzubauen.
Ihr Profil:
Sie verfügen über
- eine abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Diplom / Master / Magister) der Fachrichtungen (Wirtschafts-)Informatik, Data Science, Mathematik oder Statistik oder eine Hochschulbildung in einem sozial-, wirtschafts- oder naturwissenschaftlichen Fachbereich mit einschlägiger datenbezogener Spezialisierung.
Darüber hinaus bringen Sie vorzugsweise folgendes mit
- ein fundiertes Verständnis für IT-Strukturen, Datenmanagement, Digitalisierungsthemen sowie Prozesse der Datenverarbeitung.
- fundierte Kenntnisse im Bereich Open Data sowie Projektmanagement.
- die Fähigkeit zum systematischem und analytischem Denken und Arbeiten.
- gute Medien- und Darstellungskompetenz und optional Kenntnisse in Rhetorik-, Moderations- und Präsentationstechniken.
- ein sicheres, überzeugendes und zugleich offenes Auftreten.
- gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift.
- die Fähigkeit vernetzt, strukturiert und eigenverantwortlich zu arbeiten.
- eine strukturierte und systematische Arbeitsweise sowie ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit. Agile Arbeitsmethoden sind Ihnen nicht fremd.
Wir bieten Ihnen:
- berufliche Sicherheit durch ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis im öffentlichen Dienst.
- eine faire Vergütung gemäß des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst für den Bereich Verwaltung (TVöD-V) nach Entgeltgruppe E 13 . (Die Eingrupp