Mosaik Leipzig - Kompetenzzentrum für transkulturelle Dialoge e. V. sucht zum 01.01.2024: eine:n Mitarbeiter:in in der Netzwerkstelle des PSZ Leipzig (m/w/d) mit einer Wochenarbeitszeit von 30 Stunden Soziologie/Politik-/Kommunikationswissenschaften o.Ä. (Diplom-/Master-/Bachelorabschluss) mit Erfahrungen in der Netzwerk- oder Lobbyarbeit und im transkulturellen- und Gesundheitsbereich sowie weitreichenden Kenntnissen in den Bereichen Migrationspolitik und psychosozialer Versorgung der Zielgruppe. Die Stelle ist befristet bis 31.12.2024.
Zum Verein und den Projekten:
Der gemeinnützige Mosaik Leipzig e.V. ist Träger einer Migrationsberatungsstelle für erwachsene Zuwanderer (MBE) und des Psychosozialen Zentrums für Geflüchtete Leipzig (PSZ Leipzig). Der Verein ist Mitglied im Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege, dem Paritätischen Wohlfahrtsverband, Landesverband Sachsen. Das PSZ Leipzig setzt sich zusammen aus drei funktionellen Stellen: einer Netzwerkstelle, einer Beratungsstelle und einer Behandlungsstelle.
Die Arbeit der Netzwerkstelle ist ausgerichtet auf die Verbesserung der psychosozialen Versorgung Geflüchteter in Sachsen. Sie dient als Anlauf-, Informations- und Kontaktstelle, insbesondere für Fachkräfte und Mitarbeiter*innen des Gesundheits-, Bildungs-, Verwaltungs- und Sozialwesens.
In der Beratungsstelle des PSZ Leipzig erfahren erwachsene Geflüchtete niedrigschwellige, transkulturell ausgerichtete Beratung und Alltagsunterstützung, häufig unterstützt durch Dolmetscher*innen. Die Beratung erfolgt in Form von Clearing- und Einzelberatungsgesprächen sowie Gruppenangeboten zur Entlastung und Stabilisierung der Klient*innen sowie die adäquate Weitervermittlung in Angebote der Regelversorgung.
Die Behandlungsstelle des PSZ Leipzig bietet kurzzeittherapeutische Behandlungen basierend auf systemischen und verhaltenstherapeutischen Methoden im Einzel-, Familien- und Gruppensetting, zur Verarbeitung belastender Lebenserfahrungen.
Das Aufgabenspektrum umfasst:
Der/die Mitarbeiter:in ist verantwortlich für die strategische Entwicklung und Durchführung der Netzwerkarbeit des PSZ Leipzig sowie die Repräsentation und positive Außendarstellung des PSZ Leipzigs gegenüber Öffentlichkeit und Institutionen.
fachlich-inhaltliche Verantwortung
- Sicherstellung der internen Kommunikation zwischen Projektmitarbeitenden, Projektleitungen und dem geschäftsführenden Vorstand des Mosaik Leipzig e.V. in Bezug auf die Bereiche Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit des PSZ Leipzig
- Umsetzung organisatorischer Aufgaben des Bereiches
- Ergebnismonitoring in Bezug auf die Bereiche Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit des PSZ Netzwerkarbeit
- Weiterentwicklung des Netzwerkes und Akquise von Netzwerkpartnerinnen im Sinne der Projektziele des PSZ Leipzig
- Nachhaltige Gestaltung der Netzwerke des PSZ Leipzig, den Projektbedarfen entsprechend
- Zusammenarbeit mit der Projektleitung Beratung und Behandlung des PSZ Leipzig und dem geschäftsführenden Vorstand des Vereins
- Netzwerkkommunikation, z.B. Abstimmung und Erarbeitung von Netzwerk- und Positionspapieren
- Kooperation mit den PSZ Sachsen, paritätischen Verbänden sowie kommunalen und regionalen Akteur:innen
- Kooperationen mit den bundesweiten psychosozialen Zentren und weiteren relevanten überregionalen Verbänden
- politische Lobbyarbeit
- Organisation von PSZ-spezifischen Konferenzen
- Repräsentation des PSZ Leipzigs gegenüber Öffentlichkeit und Institutionen
- Öffentlichkeitsarbeit des PSZ (Redaktion und Erstellung von Öffentlichkeitsmaterialien, Social Media sowie Homepageinhalten)
- Umsetzung der Advocacy-Arbeit in strategischer Zusammenarbeit mit der Projektleitung und dem geschäftsführenden Vorstand
- inhaltliche Zuarbeit für die Öffentlichkeitsarbeit des Mosaik Leipzig e.V. in Bezug auf das PSZ (Presseanfragen, Social Media, Homepage)
Wir wünschen uns Ihre grundsätzliche Identifikation mit dem Leitbild des Vereins sowie sehr gute Kommunikationsfähigkeiten und rhetorische Stärke. Wir erwarten Kenntnisse und Erfahrungen im Projektmanagement bzw. Planungsstärke- in eigenverantwortlichem Arbeiten und eine hohe Belastbarkeit. Wir erwarten Ihr ausgeprägtes Koordinations-, Kooperations- und Kommunikationsvermögen. Weiterhin sollten Sie eine wertschätzende und teamorientierte Haltung sowie einen kooperativen Arbeitsstil einbringen. Wir wünschen uns Erfahrungen in der transkulturellen Arbeit und in interdisziplinären Teams. Ihre Erfahrungen in der Projekt-, Gremien- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Ihre Kenntnisse migrationspolitischer Entwicklungen und Zusammenhänge, v.a. in Bezug auf Versorgungsaspekte, Wissen über versorgungsrelevante Netzwerke und politische Entscheidungsebenen sind für uns besondere Kriterien der Einstellung. Weiterhin wünschen