Infineon Technologies in München bietet eine Promotionsstelle im Bereich der Generierung von generischem Code an. Die Stelle kombiniert Forschung an einer Universität (Technische Universität München) mit praktischer Erfahrung in einem Industrieumfeld. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von Methoden zur Generierung von generischem Code, um die Vorteile von Code-Generatoren und selbstgenerierenden Methoden zu vereinen. Die Promotion wird durch Professoren und Infineon-Mitarbeiter betreut und bietet Möglichkeiten für Forschungsaufenthalte im Ausland. Diese Position ist ideal für Forschungstalente mit Interesse an innovativen Produkten und Anwendungen.
Das Industriedoktorat bei Infineon: Streben Sie eine Promotion an einer Universität an und sammeln Sie gleichzeitig Berufserfahrung – ein idealer Start für Ihre Karriere. Bringen Sie Ihre Forschung mit uns voran und profitieren Sie von unserem riesigen Netzwerk an Doktoranden und dem Fachwissen einer Universität. Die Betreuung erfolgt sowohl durch Professoren als auch durch engagierte Infineon-Mitarbeiter.
Wir bieten eine Doktorarbeit an, die sich mit Generic Code befasst, einer weit verbreiteten Methode, um ein gegebenes Stück Code breiter einsetzbar zu machen. Beispiele sind Makros und bedingter Code in Sprachen wie C oder Generics und Generate-Anweisungen in HDLs wie SystemVerilog oder VHDL. Da diese Methoden nur Teile eines Codes sichtbar machen, werden sie auch manchmal als selbstgenerierende Methoden bezeichnet. Da die Möglichkeiten der Selbstgenerierung begrenzt sind, rücken Code-Generatoren immer mehr in den Fokus. Durch den vollständigen Aufbau eines Codes überwinden Code-Generatoren die meisten Einschränkungen selbstgenerierender Ansätze. Code-Generatoren haben jedoch den Nachteil, dass selbst eine kleine Änderung eine Neugenerierung des gesamten Designs erfordert. Um das Beste aus beiden Ansätzen herauszuholen, zielt diese Doktorarbeit auf die Generierung von generischem Code ab.
Wir bieten:
- Realistische, herausfordernde und wirkungsvolle Probleme
- Die Möglichkeit, Probleme in einen Gesamtkontext zu stellen
- Zusammenarbeit mit Kollegen und Teams, die in Bezug auf Tiefe und Breite selten irgendwo auf der Welt zu finden ist
- Einen potenziellen 3-monatigen Forschungsaufenthalt an Top-Universitäten weltweit und/oder europaweite Zusammenarbeit von Experten im Rahmen finanzierter Forschungsaktivitäten
- Eine interne Infineon-PhD-Community
Die Arbeit wird in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München und unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Ecker verfasst.
Die Aufgaben im Rahmen der Arbeit umfassen:
- Ein generischer Ansatz für die Modellierung von generischem Zielcode in einer sprachunabhängigen Weise
- Abbildung dieses zielunabhängigen Modells auf ein zielcodespezifisches Modell und Generierung von Code durch Un-Parsen zielcodespezifischer Modelle
- Unterstützung verschiedener Möglichkeiten, einen Code generisch zu machen, wenn die Zielsprache dies unterstützt (z. B. C-Makros, If-Anweisungen mit Bedingungen, konstante Bereichsschleifen mit/ohne Compiler-Unrolling)
- Transformationen, die das zielunabhängige Modell vollständig oder teilweise ausarbeiten, um die Generizität im Zielcode vollständig oder teilweise zu reduzieren
- Anwendung auf SW sowie Hardware und Verifikation der Korrektheit des generierten Codes, sei er vollständig selbstgeneriert, teilweise selbstgeneriert oder nicht generisch
- Die Herausforderung dieser Arbeit ist der Aspekt der Generierung von generischem Code, was ein bisschen wie die Generierung von Generatoren ist
Diese Doktorarbeit sollte auch bestehende Ansätze untersuchen und die Anwendbarkeit nachweisen und Feedback erhalten, um die Methodik zu verbessern.
Die Erkenntnisse aus der Arbeit werden sein:
- Generische Firmware und Hardware Design und Implementierung
- Methodik der 'Code-Generierung' in einem industriellen Umfeld
- Modellierung und Meta-Modellierung
- Verschiedene Modellierungs- und Abstraktionskonzepte und deren Implementierung
Ein Doktorand ist ein Forschungsenthusiast,
› …dessen Interessen die wissenschaftliche Forschung in Kombination mit der Leidenschaft für die innovativen Produkte und Anwendungen von Infineon sind.
› …der gerne in einem industriellen Umfeld in Kombination mit einer Infineon-Partneruniversität arbeitet.
› …der offene Kommunikation und den Beitrag eines internationalen Umfelds schätzt.
› …und somit ein ausgezeichneter Kandidat für eine weitere akademische oder industrielle Karriere nach Abschluss seiner Arbeit ist.
Als idealer Kandidat:
- Haben Sie ein Studium im Bereich Informatik, Elektrotechnik oder einem verwandten Bereich mit sehr guten Noten abgeschlossen
- Interessieren Sie sich für komplexe, interdisziplinäre und vernetzte Aufgaben und sollten diese gerne gemeinsam mit Kollegen lösen
- Besitzen Sie gute Präsentationsfähigkeiten, die Ihnen helfen, herausfordernde Themen klar und einfach darzustellen
- Sind Sie neugierig und offen sowie interessiert daran, Neues zu lernen und auszuprobieren
- Sind Sie erfahren in Metamodellierung, (Template-basierter) Code-Generierung und/oder modellgetriebener Architektur
- Besitzen Sie Kenntnisse in objektorientierter Programmierung mit Sprachen wie C ++ und Python und eingebetteter Programmierung mit C und / oder Assembler
- Haben Sie gute Kenntnisse in digitalem Design und RTL-Modellierung in VHDL und / oder (System)Verilog und eingebetteten Systemarchitekturen
- Haben Sie Kenntnisse in eingebetteter Programmierung mit C
- Interessieren Sie sich für Generierung und rekursive Anwendung der Generierung, z. B. Generierung von Generatoren
- Besitzen Sie sehr gute Sprachkenntnisse in Englisch und idealerweise Deutsch
In unserer Zentrale in Neubiberg bei München sind mehr als 6000 Mitarbeiter beschäftigt.