Arbeiten an der Charité
Die Charité wurde erneut zum besten Krankenhaus Deutschlands gewählt, weil unsere Mitarbeitenden jeden Tag einen hervorragenden Job machen – sowohl in der Krankenversorgung als auch in der Forschung, Lehre und Verwaltung. Patientinnen und Patienten aus aller Welt vertrauen auf die Expertise unseres Kollegiums sowie auf modernste Diagnostik und Behandlungsmethoden.
Weil Sie den Unterschied machen
Das Ralser-Labor an der Charité ist bekannt für seine wegweisende Arbeit im Bereich des zellulären Stoffwechsels und bietet eine herausragende Umgebung für wissenschaftliches Wachstum und Innovation. Wir suchen zwei hochmotivierte Postdoktorandinnen/ Postdokotranden, die unserem ERC-geförderten Synergy-Projekt „Fungal Tolerance“ beitreten möchten. Diese hochmoderne Forschung zielt darauf ab, die Mechanismen zu entschlüsseln, durch die Pilzpathogene wie Candida albicans und Candida auris eine Toleranz gegenüber Antifungals entwickeln. Unsere Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung einer umfassenden Bibliothek von pathogenen Hefestämmen, deren Exposition gegenüber verschiedenen Antimykotika und die Kartierung ihrer zellulären Reaktionsmechanismen. Diese Forschung hat das Potenzial, unser Verständnis der Pilzpathogenese zu transformieren und den Weg für neue therapeutische Strategien zu ebnen.
Die Stelle im Überblick
- Entwerfen, Durchführen und Analysieren von Proteomik- und funktionellen Genomik-Experimenten mit Fokus auf die Untersuchung der Arzneimitteltoleranzmechanismen
- Anwendung biochemischer, funktionell-genetischer und molekularbiologischer Ansätze zur Identifizierung und Charakterisierung zentraler Mechanismen der Arzneimitteltoleranz bei Pilzpathogenen, insbesondere Candida albicans
- Analyse großer biologischer Datensätze und Vorhersage von Phänotypen
- Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Forscherteam zur Förderung innovativer Projekte zur Bekämpfung der Arzneimitteltoleranz bei Pilzpathogenen
- Veröffentlichung von Forschungsergebnissen in hochrangigen wissenschaftlichen Zeitschriften und Präsentation auf internationalen Konferenzen zur Wissensverbreitung und Förderung wissenschaftlicher Diskussionen
Sie sind wissenschaftlich tätig: Nach § 110 (4), Satz 3 sieht das BerlHG für wissenschaftliche Mitarbeitende eine angemessene Zeit innerhalb der Arbeitszeit für die eigene wissenschaftliche Weiterqualifikation vor.