Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg sucht eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (Post-Doc) im Bereich Klinische Psychologie. Die Stelle ist auf 3 Jahre befristet und bietet die Möglichkeit zur Habilitation. Die Forschung konzentriert sich auf neurowissenschaftlich-klinische Themen wie Prävention, Psychotherapie und Künstliche Intelligenz. Gesucht werden Kandidat*innen mit abgeschlossenem Psychologie- oder Medizinstudium, Promotion und Approbation als Psychologische*r Psychotherapeut*in. Die Universität bietet ein interdisziplinäres Team und ein innovatives Arbeitsumfeld.
Zukunft mit Tradition – Wissenschaft gestalten: Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) bietet ein breites Fächerspektrum in den Geistes-, Sozial-, Natur- und den medizinischen Wissenschaften. Die älteste und größte Hochschule Sachsen-Anhalts entstand 1817 aus dem Zusammenschluss der Universitäten in Wittenberg (1502) und Halle (1694). Heute hat sie 340 Professoren und 20.000 Studierende. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Material- und Biowissenschaften, der Aufklärungs- sowie der Gesellschafts- und Kulturforschung.
An der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Philosophische Fakultät I, Institut für Psychologie, Abt. Klinische Psychologie, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine auf 3 Jahre befristete Stelle einer*eines
Wissenschaftlichen Mitarbeiterin*Mitarbeiters (m-w-d), Post-Doc-Position
in Vollzeit zu besetzen.
Die Vergütung richtet sich nach Aufgabenbereich und Qualifikation, bis zur Entgeltgruppe 14 TV-L.
Unsere neurowissenschaftlich-klinische Forschung verbindet wissenschaftliche Grundlagenforschung mit praktischer Anwendung. Aktuell forschen wir zu Prävention, Psychotherapie, Magnetresonanztomographie und Künstlicher Intelligenz. Der Lehrstuhl ist international vernetzt und bietet eine exzellente Forschungsumgebung in einem kollegialen Umfeld. Seit 2022 gehört unsere Abteilung zum Deutschen Zentrum für Psychische Gesundheit (https://www.dzpg.org/ und www.c-i-r-c.de).
Wir legen Wert auf eine wissenschaftlich fundierte und praxisnahe Ausbildung angehender Psycholog*innen und Psychotherapeut*innen. Unsere Hochschulambulanz behandelt psychische Störungen bei Erwachsenen und unterstützt so Lehre, Ausbildung und Forschung. Besuchen Sie unsere Website für weitere Informationen: https://klinische.psych.uni-halle.de
Arbeitsaufgaben:
• Mitarbeit und Koordination in aktuellen neurowissenschaftlich-klinisch-orientierten Forschungsprojekten an der Schnittstelle von Grundlagenforschung und Anwendung (u.a. Prävention, Psychotherapie, Magnetresonanztomographie, Genetik, Inflammation, Computational Psychology, Maschinelles Lernen und Künstliche Intelligenz)
• Eigenständige Lehrtätigkeit gemäß LLVO LSA im Bereich Klinische Psychologie
• Koordination, Organisation und Unterstützung in der strukturellen Organisation, Lehr-, Verwaltungs- und Prüfungstätigkeit der Abteilung für Biologische und Klinische Psychologie. Die Habilitation ist möglich und wird gefördert.
Voraussetzungen:
• Abgeschlossenes Psychologie- oder Medizinstudium mit sehr gutem Abschluss
• Abgeschlossene oder kurz bevorstehende Promotion
• Approbation und Fachkunde als Psychologische*r Psychotherapeut*in (oder kurz bevorstehend)
• Kenntnisse in klinisch-psychologischer und neurowissenschaftlicher Forschung sowie Erfahrung in wissenschaftlichen Verbundprojekten
• Interesse an Gehirnforschung im Bereich Mentaler Gesundheit und Psychischer Störungen
• Sehr gute Kenntnisse in empirischen Methoden, Statistik und Software (z. B. R, SPSS; MATLAB, Python)
• Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse sowie Interaktionskompetenz
• Motivation, Flexibilität, Selbstständigkeit und Freude an Teamarbeit
Es erwartet Sie ein interdisziplinäres, engagiertes und unterstützendes Team in einem innovativen Arbeitsumfeld. Als Abteilung für Biologische und Klinische Psychologie erforschen wir psychische Störungen und fördern psychische Gesundheit. Dabei legen wir Wert auf die enge Verzahnung von Forschung, Lehre und klinischer Praxis. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr. Dr. Ronny Redlich, Tel.: 0345-5524358, E-Mail: ronny.redlich@psych.uni-halle.de.
Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Frauen werden nachdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Bewerber*innen mit ausländischen Hochschulabschlüssen benötigen eine Zeugnisbewertung der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (https://www.kmk.org/zab/central-office-forforeign-education).
Senden Sie Ihre Bewerbung mit der Reg.-Nr. 4-10172/24-H bis zum 21.08.2025 an die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Philosophische Fakultät I, Institut für Psychologie: ronny.redlich@psych.uni-halle.de und katja.puerschel@psych.uni-halle.de.
Die Ausschreibung steht unter dem Vorbehalt haushaltsrechtlicher Restriktionen.
Bewerbungskosten werden nicht erstattet. Unterlagen werden nur mit frankiertem Rückumschlag zurückgesandt. Elektronische Bewerbungen (in einer PDF) sind erwünscht.