Die Justus-Liebig-Universität Gießen sucht einen motivierten PhD-Studenten (m/w/d) im Bereich Virologie und RNA-Biochemie. Im Rahmen eines von der HMWK geförderten Forschungsprogramms (CoroPan) wird der Kandidat an der Aufklärung von Strukturen und Funktionen konservierter RNA-Strukturelemente in Alphacoronavirus-Genomen arbeiten. Die Stelle ist befristet und bietet die Möglichkeit zur eigenen wissenschaftlichen Qualifikation am Institut für Medizinische Virologie. Bewerbungen sind bis zum 6. Juli 2023 über das Online-Formular unter Angabe der Referenznummer 384/11 erwünscht. Die Universität fördert die Gleichstellung und freut sich besonders über Bewerbungen von Frauen.
Die 1607 gegründete Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) ist eine traditionsreiche Forschungsuniversität. Angetrieben von der Neugier auf das Unbekannte ermöglichen wir rund 26.500 Studierenden und 5.700 Beschäftigten, die Wissenschaft für die Gesellschaft voranzutreiben. Werden Sie Teil unseres Teams und schreiben Sie Erfolgsgeschichten – Ihre eigenen und die unserer Universität.
Unterstützen Sie uns ab sofort in Teilzeit (65 %) als
PhD student (m/f/d)
in the field of virology and RNA biochemistry
Der erfolgreiche Kandidat wird an einem Projekt arbeiten, das sich auf Strukturen und Funktionen konservierter RNA-Strukturelemente in Alphacoronavirus-Genomen im Rahmen eines von der HMWK geförderten Forschungsprogramms (CoroPan) konzentriert.
Die Stelle ist befristet im Sinne von § 2 WissZeitVG und § 72 HessHG mit der Möglichkeit zur eigenen wissenschaftlichen Qualifikation am Institut für Medizinische Virologie der Medizinischen Fakultät zu besetzen. Sofern die tariflichen Voraussetzungen erfüllt sind, erfolgt die Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TV-H.
Solange die maximal zulässige Dauer eines befristeten Arbeitsvertrages nicht überschritten wird, erfolgt die Beschäftigung für einen Zeitraum von 3 Jahren.
Das Projekt
Das Projekt befasst sich mit biologischen Funktionen konservierter cis-agierender RNA-Elemente in den 5'- und 3'-terminalen Regionen von Coronavirus-Genomen. Funktionen bei der viralen RNA-Synthese werden unter Verwendung rekombinanter Coronaviren untersucht, die spezifische Mutationen in diesen Genombereichen tragen. Diese Reverse-Genetik-Ansätze werden durch biochemische Studien ergänzt, um RNA-RNA- und RNA-Protein-Interaktionen zu charakterisieren, die entscheidend an der Coronavirus-Replikation und -Transkription beteiligt sind. In diesem Zusammenhang werden RNA-Struktur-Sondierungstechnologien (DMS-MaP und SHAPE-MaP) zusammen mit Methoden zur Untersuchung von RNA-Protein-Interaktionen (RNP-Map, CLIP) verwendet, wobei der Schwerpunkt auf Komponenten des Coronavirus-Replikations-Transkriptionskomplexes, dem Nukleokapsidprotein und ausgewählten cis-agierenden RNA-Elementen liegt.
Ihre Aufgaben im Überblick
- Herstellung gentechnisch veränderter humaner und tierischer Coronaviren und deren Charakterisierung in Zellkultur
- Heterologe Expression, biochemische und strukturelle Charakterisierung von Coronavirus-Proteinen und RNA-Protein-Komplexen
- Das Projekt beinhaltet Arbeiten in einem Labor der Biologischen Sicherheitsstufe 3, für das eine dokumentierte Schutzimmunität gegen das Hepatitis-B-Virus erforderlich ist
Ihre Qualifikationen und Kompetenzen
- Ein abgeschlossenes Universitätsstudium in Biologie (MSc), Biomedizin (MSc), Biochemie (MSc), Medizin, Veterinärmedizin oder eine gleichwertige Qualifikation
- Sehr gute Kenntnisse in Biochemie, Molekularbiologie und Virologie
- Erfahrung mit Zellkulturen, Klonierung, molekularbiologischen und biochemischen Methoden und dem Umgang mit viralen und/oder bakteriellen Krankheitserregern
- Erfahrung mit grundlegenden Bioinformatik-/Computational-Tools und Software (Protein-Ligand-Docking, Proteinstrukturmodellierung/-vorhersage, Molekulardynamiksimulation), Erfahrung mit der Verwendung der STRING-Datenbank (Protein-Protein-Interaktionsnetzwerke)
- Erfahrung in der Durchführung von Thermal-Shift-Assays
- Ausgezeichnete Englischkenntnisse, Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit und zur Teamarbeit
- Schutzimmunität gegen Hepatitis-B-Virus (Anti-HBs-Titer >100 IU/L)
Wenn Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Dr. Ramakanth Madhugiri (Ramakanth.Madhugiri@viro.med.uni-giessen.de)
Die JLU strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in der Wissenschaft an und fordert deshalb qualifizierte Kandidatinnen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Die JLU versteht sich als familienfreundliche Hochschule. Bewerbungen von Menschen mit Kindern sind sehr willkommen. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Sie wollen mit uns neue Wege gehen?
Bewerben Sie sich bis zum 06. Juli 2023 über unser Online-Formular unter Angabe der Referenznummer 384/11. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Back