Das Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI) - Anstalt des öffentlichen Rechts - in Braunschweig sucht eine*n
im Projekt „Falsafa in die Schule – Impulse der islamisch geprägten Philosophie für Lehramtsausbildung und Bildungsmedien“.
Vergütung: E13 TV-L, Umfang: 65 %, Befristung: 19 Monate, Beginn: 01.02.2024
Das Projekt hat zum Ziel, bundesländerübergreifende Impuls-Materialien zur Inklusion der islamisch geprägten Philosophie in die Grundausbildung und -lehre in der Lehramtsausbildung, in die schulischen Bildungsmedien und in den schulischen Unterricht der Fächer Religion, Ethik und Philosophie zu entwickeln.
Wir sind eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Leibniz-Gemeinschaft, die Forschung, Forschungsinfrastrukturleistungen und Wissenstransfer im Bereich kulturwissenschaftlich-historischer Bildungsmedienanalyse und -dokumentation eng miteinander verbindet und in hohem Maße international tätig ist. Zudem bieten wir ein attraktives Forschungsumfeld mit einer weltweit einzigartigen Forschungsbibliothek und digitalen Forschungsinfrastrukturen sowie einen vielseitigen und abwechslungsreichen Arbeitsplatz. Außerdem verstehen wir uns als familienfreundliche Einrichtung und fördern die berufliche Gleichstellung aller Personen.
Ihr Aufgabenbereich:
- die wissenschaftliche Koordination und das Projektmanagement der in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin und der Akademie für Islam in Wissenschaft und Gesellschaft (AIWG) durchgeführten Werkstatt,
- der Aufbau eines Netzwerks von Expert*innen, Planung und Umsetzung der Projektwerkstatt unter Berücksichtigung der Zeit- und Finanzplanung,
- die eigenverantwortliche Steuerung der Einhaltung der Erfolgskriterien und Meilensteinplanung,
- die Recherche und Erarbeitung fachwissenschaftlicher Beiträge für Unterricht und Lehre sowie für Workshops, Webtalks und multimediale Bildungsmaterialien,
- die Konzeption, Organisation und Durchführung fachwissenschaftlicher Workshops und Webtalks,
- die Entwicklung und Herausgabe fachwissenschaftlicher Publikationen und Repräsentation der Projektwerkstatt zusammen mit den beiden Projektwerkstatt-Leitungen und der AIWG,
- die eigenständige Erarbeitung von Empfehlungen für schulischen Unterricht,
- das Aufstellen von Anforderungen an die Umsetzung der Arbeitspakete in Abstimmung mit den Leitungen der Projektpartnern und die Durchführung eines fachlichen Qualitätsmanagements,
- die Dokumentation des Projekts,
- die Teilnahme an den obligatorischen Institutsveranstaltungen.
Ihr Profil:
- abgeschlossenes Hochschulstudium in Islamwissenschaft, Geschichte, Philosophie bzw. einer anderen für das o. g. Thema einschlägigen Disziplin (mit möglichst sehr gutem Ergebnis),
- ausgewiesene sehr gute Kenntnisse zu islamisch geprägter Philosophie und/oder Ideengeschichte,
- ausgewiesene Kenntnisse oder Berufserfahrung in der Steuerung von Arbeitsprozessen bzw. in der Wissenschaftsvermittlung, vorzugsweise mit Bezug zum islamisch geprägten Kulturerbe,
- fundierte Erfahrungen bei der Entwicklung und Umsetzung digitaler Bildungsstrategien und innovativer Bildungsmedien,
- eigenverantwortliches und systematisches Arbeiten, Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität und Teamgeist,
- Organisations- und Kommunikationsvermögen, Team- und Moderationsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Integrität,
- sehr gute Deutschkenntnisse sowie vertiefte nachgewiesene Englischkenntnisse,
- gute Sprachkenntnisse des Arabischen.
Idealerweise verfügen Sie über:
- Kenntnisse über die Aufgaben und Ziele der AIWG, des GEI und des Berliner Instituts für islamische Theologie
- sichere Beherrschung der modernen Bürokommunikation
- Erfahrungen in der Arbeit an einer außeruniversitären Forschungseinrichtung
Unser Angebot:
- ein renommiertes Forschungsinstitut in der Leibniz-Gemeinschaft
- einen attraktiven Arbeitsplatz auf dem Georg-Eckert-Campus
- Ihr Arbeitsort ist in Braunschweig
- zentrale Lage mit guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr
- Förderung Ihrer persönlichen Weiterentwicklung durch kontinuierliche Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen
- eine kollegiale Arbeitsatmosphäre, direkte Kommunikationswege und flache Hierarchien
- Mitarbeit in einem engagierten und motivierten Team
- W