Einstellungsdatum: ab sofort (oder nach Vereinbarung)
Aufgaben:
- Mitarbeit an einem spannenden Forschungsprojekt, das Serviceinnovationen durch Augmented Reality im Gesundheitswesen und IoT vorantreibt.
- Kreativer Einsatz von Methoden wie Design Thinking im Projektalltag.
- Konzeption und Entwicklung von Prototypen für Datenbrillen (z.B. Microsoft HoloLens, Google Glass Enterprise) und Smartphones.
- Analyse großer Datenmengen zur Akzeptanz neuer Technologien im Gesundheitswesen (Data oder Text Mining).
- Kommunikation und Projektmanagement mit Partneruniversitäten und Unternehmen.
- Veröffentlichung von Forschungsergebnissen zu Service Innovation, Service Design, Design Science und agilem Projektmanagement.
Anforderung:
- Exzellenter Hochschulabschluss in Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftswissenschaften, Informatik, angewandter Informatik oder verwandten Disziplinen.
- Begeisterung und Know-how in Design Thinking, agilen Methoden und Projektmanagement.
- Teamgeist, Belastbarkeit, Kreativität, Eigeninitiative und Offenheit für interdisziplinäre Zusammenarbeit.
- Freude an Verantwortung und ausgeprägtes Organisationstalent.
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Wir bieten:
- Attraktive Vergütung nach TV-L 13 (Vollzeit).
- Ein motivierendes Arbeitsklima in einem jungen, dynamischen Team.
- Eine anspruchsvolle Tätigkeit in einem forschungsstarken Umfeld mit internationalen Kontakten.
- Förderung Ihrer fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung in der TUM Graduate School.
- Frühzeitige Übernahme von Verantwortung in Forschungsprojekten.
- Vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten durch die Zusammenarbeit mit renommierten Forschungsinstituten und Unternehmen.
- Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.
Interessiert?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail oder postalisch an:
Technische Universität München,
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik
Prof. Dr. Helmut Krcmar
Boltzmannstr. 3
85748 Garching
krcmar@in.tum.de
Für inhaltliche Fragen steht Ihnen Manuel Wiesche (wiesche@in.tum.de) gerne zur Verfügung.
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Hinweis zum Datenschutz:
Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Technischen Universität München (TUM) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der TUM zur Kenntnis genommen haben.
Kontakt: wiesche@in.tum.de