Junge Menschen können beim ASB Südwestfalen ein Freiwilliges Soziales Jahr absolvieren. Eine erstklassige Chance, soziale Berufe kennenzulernen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln.
Vielfältige Einsatzbereiche stehen zur Wahl:
- Rettungsdienst
- Integrationshilfen (Schulbegleitung)
Deine Aufgaben
Leiste Deinen Bundesfreiwilligendienst (BFD) beim ASB Südwestfalen!
Entdecke neue Herausforderungen, sammle praktische Erfahrung, erprobe Dich selbst, begegne neuen Menschen und Situationen, leiste einen wertvollen Beitrag, engagiere Dich sinnvoll, gewinne neue Einsichten oder teile Deine Kenntnisse: Es gibt viele gute Gründe, sich freiwillig zu engagieren.
Der ASB zeigt Dir Perspektiven für Deine Zukunft und bereitet Dich optimal auf das Berufsleben vor.
Im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes beim ASB Südwestfalen im Bereich Rettungsdienst erhältst du eine Ausbildung zum Rettungssanitäter*in (m/w/d).
Dein Profil
- Freude am Umgang und Interesse an der Arbeit mit Schüler:innen aller Altersgruppen
- Wertschätzung der Individualität eines jeden Menschen
- Persönliche und gesundheitliche Eignung
- Teamfähigkeit
- Bereitschaft zur Weiterqualifikation
- Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit, Einfühlungsvermögen
Wir bieten
Während des BFD
- bist Du gesetzlich sozialversichert,
- haben Du/Deine Eltern Anspruch auf Kindergeld und
- hast mindestens 24 Tage Urlaub.
BFD'ler*innen erhalten ein angemessenes monatliches Taschengeld, das bei mindestens € 150,- liegt. Unterkunft und Verpflegung werden gestellt oder in Form von Geldersatzleistungen erstattet.
Die meisten BFD'ler*innen engagieren sich über einen Zeitraum von zwölf Monaten und in Vollzeit.
Weitere Informationen
Ein BFD beginnt üblicherweise zwischen dem 1. August und dem 1. Oktober eines Jahres und dauert zwischen sechs und achtzehn Monaten. Andere Eintrittstermine sind nach Absprache möglich.
Bewerbungen bitte per E-Mail an info(at)asb-suedwestfalen.de oder per Post an:
Arbeiter-Samariter-Bund RV Südwestfalen e.V., Rettungsdienst, Eilper Str. 71-75, 58091 Hagen
Direkter Ansprechpartner: Herr Markus Rüth, Telefon: 02331 48332-0