Das Land Berlin hat eine Reihe von Beteiligungsunternehmen in seinem Portfolio, von denen ca. 15 Unternehmen in der Rechtsformen einer GmbH bzw. als Anstalten öffentlichen Rechts der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe zugeordnet sind. Mit dieser Zuordnung sind die unternehmens- und die gremienbezogenen Angelegenheiten, jedoch auch die Rechtsaufsicht in Bezug auf die Anstalten öffentlichen Rechts verbunden. Mit der Übernahme dieser Aufgaben wird eine effiziente und effektive Beteiligungsführung für die Daseinsvorsorge aller Berlinerinnen und Berliner gewährleistet.
Hieran wirken Sie mit, indem Sie
- Unternehmenspolitische, wirtschaftliche, juristische und konzeptionelle Angelegenheiten der Unternehmensbeteiligungen und Anstalten öffentlichen Rechts bearbeiten,
- Vorlagen für Sitzungen des Aufsichtsrates und seiner Ausschüsse sowie zur Vorbereitung von Gesprächsterminen der Hausleitung mit Vertreterinnen und Vertretern der Unternehmen bewerten und Stellungnahmen anfertigen,
- Stellungnahmen zu Senatsvorlagen, parlamentarischen Initiativen, Anträgen und Anfragen sowie Kooperation mit anderen Verwaltungen erarbeiten.
Formale Anforderungen (bitte beachten Sie, dass diese Ausschlusskriterien sind):
Für die Einstellung im Beschäftigungsverhältnis benötigen Sie einen mit einem Master oder vergleichbarer Qualifikation abgeschlossenes Hochschulstudium der Rechts- oder Wirtschaftswissenschaften oder das zweite juristische Staatsexamen, dass in Kürze abgeschlossen wird oder nicht länger als sechs Monate zurückliegt.
Nach Abschluss des Studiums darf noch keine Beschäftigung in einem qualifikationsadäquaten Arbeitsverhältnis aufgenommen worden sein.
Sofern Sie diese erfüllen, verfügen Sie zusätzlich über
- Kenntnisse über wirtschafts- und beteiligungspolitische Ziele des Landes Berlin
- Kenntnisse des Gesellschaftsrechts, insbesondere des HGB, des Aktiengesetzes und des GmbH-Gesetzes
- Kenntnisse politischer Entscheidungsprozesse
Des Weiteren bringen Sie folgende außerfachliche Kompetenzen mit, die im Anforderungsprofil näher beschrieben sind:
- Organisationsfähigkeit,
- Entscheidungsfähigkeit,
- Auffassungsgabe,
- Kommunikationsfähigkeit