Arbeitsort
Leipzig
Arbeitszeit
65 % (25,35 h / week) - (25,35 Std. / Woche)
Befristung
befristet / 30 Monate
Vergütung
nach TVöD bis zur Entgeltgruppe 13 inklusive der Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes
Kontakt
Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen gerne:
Prof. Dr. Ralf Schäfer, Quantitative Landschaftsökologie, Rheinland-Pfälzische Technische Uni. Kaiserslautern-Landau, schaefer.ralf@rptu.de
Prof. Dr. Matthias Liess, System-Ökotoxikologie, UFZ - Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH, matthias.liess@ufz.de
Das UFZ
Das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ hat sich mit seinen 1100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als internationales Kompetenzzentrum für Umweltwissenschaften einen hervorragenden Ruf erworben. Wir sind Teil der größten Wissenschaftsorganisation Deutschlands – der Helmholtz- Gemeinschaft. Unsere Mission: Wir forschen für eine Balance zwischen gesellschaftlicher Entwicklung und langfristigem Schutz unserer Lebensgrundlagen – für eine nachhaltige Entwicklung.
Die Stelle
Das Department System-Ökotoxikologie lädt zur Bewerbung als wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) ein.
Ihre Aufgaben
Viele Studien zeigen, dass durch Oberflächen-Eintrag und auch Abdrift Pestizide über kurze, aber auch über weite Distanzen transportiert und in die Nicht-Zielökosysteme eingetragen werden können. An landwirtschaftliche Flächen angrenzende Gewässer, selbst solche in entlegenen Schutzgebieten, sind somit durch Pestizidbelastung gekennzeichnet. Auf der Basis vorhandener Daten zur Belastungssituation, Geographie und der Lebensgemeinschaften im Gewässer sollen Expositions- und Effektmodelle evaluiert und entwickelt werden. Auf dieser Basis sollen dann effektive Maßnahmen-Szenarien zur Reduktion der landwirtschaftlichen Pestizidanwendung und der Gewässerbelastung bewertet und erstellt werden. Ihre Tätigkeit beinhaltet die wissenschaftliche Mitarbeit an einer GIS-Software zur Bewertung und Reduktion des Pestizideintrags in die Umwelt, die im Rahmen des Projekts von einem Kooperationspartner entwickelt werden soll.
Wir bieten
- Eine hervorragende technische Ausstattung, die ihresgleichen sucht
- Die Freiräume die Sie brauchen, um jede noch so harte Nuss zwischen Grundlagenforschung und Anwendungsnähe zu knacken
- Die Mitarbeit in interdisziplinären, multinationalen Teams
- Eine hervorragende Einbindung in nationale und internationale Forschungsnetzwerke
- Eine pulsierende Region mit hoher Lebensqualität sowie vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf wie flexible Arbeitszeiten und Unterstützung bei der Kinderbetreuung
Interessante Karrieremöglichkeiten und ein umfangreiches Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebot
Ihr Profil
- Abgeschlossener Masterstudiengang in Umweltwissenschaften oder verwandten Disziplinen
- Starkes Interesse an angewandten, ökologischen Fragestellungen
- Motivation selbstständig zu arbeiten und eigene Ideen zu entwickeln
- Kenntnisse in der Arbeit mit Datenbanken, GIS, R und statistischen Ansätzen