Das Zentralinstitut für Seelische Gesundheit steht für international herausragende Forschung und wegweisende Behandlungskonzepte in Psychiatrie und Psychotherapie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Suchtmedizin. Das ZI unterstützt Open Science.
Für unser Forschungsprojekt zu Stress, Selbstregulation des Gehirns und problematischem Alkoholkonsum suchen wir
zum 01.10.2023 zwei wissenschaftliche Mitarbeiter / PhD Studenten (m/w/d).
Das Projekt ist Teil des DFG-geförderten Sonderforschungsbereich Transregio SFB/TRR 256 „Losing and Regaining Control Over Drug Intake: From Trajectories to Mechanisms to Interventions“ (www.trr265.org) und untersucht die Zusammenhänge von Stress, Selbstregulation von Stressnetzwerken und Trinkverhalten mittels experimenteller Stressinduktion, Cortisoluntersuchungen, fMRT-Neurofeedback und Ecological Momentary Assessment (EMA).
Stellenanteil: jeweils 65%
Die Stellen sind zunächst bis zum 30.06.2027 befristet mit Option auf Weiterbeschäftigung.
- Koordination und Durchführung einer fMRT-Neurofeedback-Studie zu Stress und problematischem Alkoholkonsum
- Rekrutierung und Betreuung der StudienteilnehmerInnen
- Auswertung von neurowissenschaftlichen Daten
- Verfassen von englischsprachigen Manuskripten
- Aktive Teilnahme an nationalen und internationalen wissenschaftlichen Tagungen
- Einen sehr guten Master-Abschluss in Psychologie, kognitiven Neurowissenschaften oder einem vergleichbaren Feld
- Interesse an der Verbindung von klinischen Fragestellungen und Grundlagenwissenschaft
- Kommunikationsfähigkeit und Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit
- Sehr gute Deutschkenntnisse (mindestens C2 oder MuttersprachlerIn) und gute Englischkenntnisse
- Idealerweise bereits erste Erfahrung mit funktioneller Magnetresonanztomographie
- Erfahrung mit wissenschaftlich relevanten Programmiersprachen (z.B. R, Matlab, oder Python) oder ein Interesse daran diese zu erlernen
- Interesse an oder idealerweise Erfahrung mit offener und reproduzierbarer Forschung
- Ein innovatives und stimulierendes Forschungsumfeld an der Schnittstelle von Psychologie, Psychiatrie und Neurowissenschaft in einem führenden Forschungsinstitut
- Eine vielseitige, anspruchsvolle Aufgabe in einem engagierten Team
- Ein kollegiales Umfeld, das Eigeninitiative und neue Ideen unterstützt
- Zugang zu allen gängigen neurowissenschaftlichen Erhebungsverfahren (MRT, MEG, fNIRS, EEG, TMS etc.)
- Unterstützung bei der Durchführung von offener und reproduzierbarer Forschung
- Vereinbarkeit der Stelle mit einer Ausbildung in Psychologischer Psychotherapie an unserem Ausbildungsinstitut
- Interne und externe Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- Jobticket als Deutschlandticket
- Betriebliche Gesundheitsförderung mit Sonderkonditionen bei Sportangeboten
- Corporate Benefits und weitere lokale Vergünstigungen
- Eine Vergütung nach den Bestimmungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TVL)
- Altersvorsorge für den öffentlichen Dienst (VBL)