Eintrittstermin:
nächstmöglich
Bewerbungsfrist:
01.07.2024
Die 1527 gegründete Philipps-Universität bietet vielfach ausgezeichnete Lehre für rund 22.000 Studierende und stellt sich mit exzellenter Forschung in der Breite der Wissenschaft den wichtigen Themen unserer Zeit.
Im LOEWE-Zentrum DYNAMIC am Fachbereich Medizin, Standort Marburg, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet auf 3 Jahre, soweit keine Qualifizierungsvorzeiten anzurechnen sind, eine
Qualifizierungsstelle mit dem Ziel der Promotion
in Teilzeit (65 % der regelmäßigen Arbeitszeit) zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen.
Im LOEWE-Zentrum DYNAMIC forschen Wissenschaftler*innen aus der Psychologie, der Psychiatrie, der Informatik sowie aus dem Machine Learning zusammen mit der gemeinsamen Vision, psychische Erkrankungen besser zu verstehen und neue Behandlungsoptionen zu entwickeln. Der Schwerpunkt liegt in der Anwendung dynamischer Netzwerkmodelle auf verschiedenen Ebenen (neurobiologisch, psychologisch und psychopathologisch) auf psychische Erkrankungen. Forschende der Justus-Liebig-Universität Gießen, der Goethe-Universität Frankfurt und der Technischen Universität Darmstadt als auch des Leibniz Instituts für Bildungsforschung DIPF sowie des Ernst Strüngmann Instituts für Neurowissenschaften ESI wollen unter der Federführung der Philipps-Universität Marburg neuartige und präzisere Therapieansätze gemeinsam entwickeln. Die entsprechenden Universitätskliniken sowie die Psychotherapie-Ambulanzen der psychologischen Universitätsinstitute sind ebenfalls beteiligt und ermöglichen die rasche Überführung der Forschungsergebnisse in die Praxis.
Ihre Aufgaben:
- Sie führen wissenschaftliche Projekte zu Grundlagen bei psychischen Erkrankungen durch und werden dabei netzwerkorientierte Analyse-Methoden verwenden
- Sie arbeiten in interdisziplinären Teams und nutzen die Fachkompetenz der verschiedenen Disziplinen, auch um ein selbständiges Forschungsprofil zu entwickeln
- Sie nutzen die Möglichkeiten einer interdisziplinär getragenen Weiterqualifikation, die Unterstützungsmöglichkeiten Ihrer Karriere durch eine Gruppe international anerkannter Expert*innen sowie die Translation zur klinischen Praxis; bei Wunsch auch gerne in Kombination mit einer psychotherapeutischen und/oder psychiatrischen Weiterqualifikation
- Datenkontrolle und –analyse von multimodalen Daten (z. B. DFG FOR 2107) mit Netzwerkmodellen (u. a. MRT-Daten)
- Rekrutierung und multimodale Charakterisierung (MRT, Neuropsychologie, klinische Datenerhebung und Interviews etc.) von Patient*innen und gesunden Proband*innen
- Erstellung von wissenschaftlichen Publikationen
Im Rahmen der übertragenen Aufgaben wird die Möglichkeit zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit geboten, die der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung dient. Die Befristung richtet sich nach § 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG.
Ihr Profil:
- abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master, Staatsexamen oder vergleichbar) im Fach Psychologie, Medizin, den Neurowissenschaften, der angewandten Informatik oder einem verwandten Gebiet
- hohes Interesse, idealerweise Vorerfahrung im Umgang mit großen, längsschnittlichen, multimodalen Datensätzen (Psychopathologie, Kognition, Genetik, MRT, Blutparameter, etc.)
- Interesse an klinisch-psychologischer, psychiatrischer und psychotherapeutischer Forschung
- Ausbildung in wissenschaftlichen, quantitativen Methoden sowie Interesse zur Weiterentwicklung eigener methodischer Kompetenzen, insbesondere im Bereich der Verwendung von Netzwerkmodellen
- Interesse an interdisziplinärer Kooperation und Zusammenarbeit in einem großen Forschungsverbund mit seinen verschiedenen Support-Strukturen
- Englisch-Kenntnisse und gute Kommunikationskompetenz
Die Bereitschaft zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung (Promotionsprojekt auf dem Gebiet der kognitiven Neurowissenschaften) wird erwartet.
Die Philipps-Universität unterstützt die professionelle Entwicklung von Nachwuchswissenschaftler*innen durch die Angebote der Marburg Research Academy (MARA), des International Office und der Stelle für Hochschuldidaktik.
Kontakt für weitere Informationen
Prof. Dr. Tilo Kircher
psychiat@med.uni-marburg.de
Wir fördern Frauen und fordern sie deshalb ausdrücklich zur Bewerbung auf. In Bereichen, in denen Fr