Die Technische Universität München (TUM) sucht im Bereich Fluid Dynamics of Complex Biosystems einen Postdoktoranden (m/w/d) für ein industrielles Gemeinschaftsprojekt zur Entwicklung von umweltfreundlichen Mikrokapseln mit Insektiziden. Der Fokus liegt auf der Herstellung und Charakterisierung von Mikrokapseln mittels Single Emulsion Solvent Evaporation Methode, basierend auf umweltfreundlichen Materialien in trockener Form. Die Position beinhaltet Forschung, Lehre und administrative Aufgaben in einem internationalen Umfeld. Bewerbungen von qualifizierten Frauen und Menschen mit Behinderung sind ausdrücklich erwünscht.
Die Forschungsgruppe "Fluid Dynamics of Complex Biosystems" unter der Leitung von Prof. Dr. Natalie Germann an der Technischen Universität München (TUM) bietet eine spannende Postdoc-Position im Bereich Verkapselung.
Ihr Projekt
Ziel dieses industriellen Gemeinschaftsprojekts ist die Entwicklung eines innovativen Produkts zur Insektizidverkapselung. Sie werden Mikrokapseln, gefüllt mit Insektiziden, mittels der Single Emulsion Solvent Evaporation Methode herstellen. Dabei kommen umweltfreundliche Materialien zum Einsatz. Die Mikrokapseln werden in trockener Form vorliegen, um eine lange Haltbarkeit zu gewährleisten. Für die finale Sprühanwendung werden die trockenen Mikrokapseln dispergiert und ihre Freisetzung mechanisch ausgelöst.
Ihr Profil
Wir suchen eine talentierte Persönlichkeit mit Begeisterung für das Projektthema. Sie sollten sowohl selbstständig arbeiten als auch in einem interdisziplinären Forschungsteam kooperieren können. Bewerber sollten über einen Doktortitel in Chemieingenieurwesen, Bioprozessentwicklung, Materialwissenschaft oder einem verwandten Fachgebiet verfügen. Erfahrungen im Bereich Verkapselung und experimenteller Rheologie sind erforderlich. Gute Kommunikationsfähigkeiten und fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift werden vorausgesetzt. Deutschkenntnisse sind von Vorteil.
Unser Angebot
Die Technische Universität München (TUM) ist eine der renommiertesten Universitäten Europas. Wir bieten exzellente Arbeitsbedingungen in einem hochinternationalen Forschungsumfeld. Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Eingruppierung erfolgt nach Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen in Entgeltgruppe TV-L E 13 100%. Diese Vergütung wird gewährt, da der Kandidat auch Lehr- und Verwaltungsaufgaben übernimmt. Die Stelle kann ab sofort besetzt werden. Die Finanzierung ist für die gesamte Projektlaufzeit (zwei Jahre und drei Monate) gesichert.
Ihre Bewerbung
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung per E-Mail, vorzugsweise in einem einzigen PDF-Dokument, an natalie.germann@tum.de. Bewerbungen werden fortlaufend bearbeitet. Für eine vollständige Berücksichtigung sollte die Bewerbung ein Anschreiben, einen detaillierten Lebenslauf, eine Publikationsliste, Kopien aller Bildungsnachweise und Zeugnisse, eine Zusammenfassung der bisherigen Forschungsaktivitäten, Nachweise über Lehrinteresse und -fähigkeiten sowie drei Empfehlungsschreiben enthalten.
Die TUM ist bestrebt, den Anteil von Frauen in Forschung und Lehre zu erhöhen, und fordert deshalb qualifizierte Wissenschaftlerinnen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Die Stelle ist für die Besetzung mit schwerbehinderten Menschen geeignet. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Hinweis zum Datenschutz:
Im Rahmen Ihrer Bewerbung um eine Stelle an der Technischen Universität München (TUM) übermitteln Sie personenbezogene Daten. Beachten Sie bitte hierzu unsere Datenschutzhinweise gemäß Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung. Durch die Übermittlung Ihrer Bewerbung bestätigen Sie, dass Sie die Datenschutzhinweise der TUM zur Kenntnis genommen haben.
Kontakt: Prof. Dr. Natalie Germann (natalie.germann@tum.de)