STEAG
Quierschied
Die saarländischen Kraftwerke (Bexbach, Fenne und Weiher) betreiben jeweils für ihren Geltungsbereich zur Sicherstellung des sicheren Anlagenbetriebs ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) gemäß den Anforderungen des IT-Sicherheitskatalogs nach §11 Abs 1b EnWG.
Sie sind für die Betreuung und die Weiterentwicklung der lokalen ISMS-Systeme verantwortlich und sind dem Konzern-Informationssicherheitsbeauftragten fachlich zugeordnet. Sie verantworten Projekte aus dem Umfeld der Informationssicherheit zur Umsetzung von Anforderungen, unter anderem aus NIS2, KRITIS-Dachgesetz und der/den Umstellungen auf die neueren Versionen der ISO 27001/27002. Des Weiteren fördern Sie das Bewusstsein für die Informationssicherheit der internen und externen Mitarbeiter in den Kraftwerken.
Weitere Aufgaben sind:
Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium oder eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich der Informationssicherheit oder IT-Sicherheit oder über eine vergleichbare Ausbildung mit entsprechender Zusatzqualifikation. Ihre Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Betrieb eines ISMS der einschlägigen ISO-Standards aus der 27000-Normenfamilie ergänzen Ihr Profil. Idealerweise hatten Sie schon erste Einblicke in die Energiebranche, vorzugsweise bei einem Anlagenbetreiber bzw. im KRITIS-Umfeld. Grundlegende Kenntnisse im Bereich IT-Infrastrukturen, OT-Systeme, Netzwerke, Firewalls, Betriebssysteme, Internettechnologien sind von Vorteil.
Darüber hinaus freuen wir uns über Ihre folgenden Fähigkeiten/Eigenschaften:
„Wir sorgen für sichere Energie. Jetzt und in Zukunft.“ Das ist unser Anspruch, den wir jeden Tag aufs Neue für unsere Kunden und Partner in vielen Ländern der Welt erfüllen. Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie die Zukunft der Energie mit. Arbeiten Sie mit uns an Lösungen, die die Energiewelt spürbar verbessern. Profitieren Sie von:
Seit über 85 Jahren steht STEAG für effiziente und sichere Energieerzeugung. Die STEAG Power GmbH betreibt an sechs Standorten in Deutschland Steinkohlekraftwerke. Ihr Anteil an der Gesamtstromerzeugung in Deutschland beträgt etwa fünf Prozent. Mit ihren Steinkohlekraftwerken leistet sie außerdem einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende. Regelbare Energien werden noch auf absehbare Zeit gebraucht, damit der Indus