Gehobener Feuerwehrdienst mit Bachelor Beamten-Ausbildung in Deutschland bei Bundeswehr
Gehobener Feuerwehrdienst mit Bachelor (m/w/d) Beamten-Ausbildung in Deutschland bei Bundeswehr
Die Bundeswehr garantiert Sicherheit, Souveränität und außenpolitische Handlungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland. Darüber hinaus schützt sie die Bürgerinnen und Bürger, unterstützt Verbündete und leistet Amtshilfe bei Naturkatastrophen und schweren Unglücksfällen im Inland. Hierbei unterliegt sie den Entscheidungen des Bundestages, dem deutschen Grundgesetz und dem Völkerrecht.
Ausbildungsorte
Die theoretischen Ausbildungsabschnitte finden u.a. an der Brandschutzausbildungsstätte der Bundeswehr in Bergen statt.
Die Praktika werden hauptsächlich bei Bundeswehr-Feuerwehren sowie bei Dienststellen der Bundeswehr mit Brandschutzaufgaben absolviert.
Im Vorbereitungsdienst werden Sie als Beamtin bzw. Beamter auf Widerruf für Ihr späteres Amt ausgebildet. Er dauert in der Regel 18 Monate.
Sie nehmen alle Aufgaben und Tätigkeiten in der Verwendung des hauptamtlichen zivilen Brandschutzpersonals, in der Laufbahn des gehobenen feuerwehrtechnischen Dienstes der Bundeswehr, im Grundbetrieb wahr.
In Anschluss werden Sie überwiegend als Führungskraft z.B. in den folgenden Bereichen der Bundeswehr-Feuerwehren verwendet:
- auf Truppenübungsplätzen, Marineanlagen, Flugplätzen oder Untertageanlagen der Bundeswehr sowie in sonstigen zu schützenden Bundeswehrliegenschaften.
- Sie sind als Leiterin oder Leiter einer Bundeswehr-Feuerwehr bzw. Wachabteilungsleiterin oder Wachabteilungsleiter für den täglichen Dienstbetrieb und die Ausbildung der Einsatzkräfte sowie die Einsatzleitung zuständig.
- Zu den vielfältigen Aufgabenfeldern gehören u.a. die Sicherstellung des abwehrenden Brandschutzes in den Bundeswehrliegenschaften, der Schutz und die Beobachtung von Munitionsverlagerungen, die Bekämpfung von Bränden auf Schiffen und Booten sowie in Hafenanlagen, die Sicherstellung des abwehrenden Brandschutzes im Flugbetrieb der Bundeswehr auf militärischen Flugplätzen, die technische Rettung sowie allgemeine Hilfeleistung.
Des Weiteren bestehen mögliche Verwendungen als:
- Brandschutzsachbearbeiter im Rahmen des vorbeugenden Brandschutzes,
- Brandschutzsachbearbeiter in Kommandobehörden der Teilstreitkräfte und oberen Bundesbehörden der Bundeswehr oder
- Ausbildungspersonal in Ausbildungseinrichtungen für den Brandschutz in der Bundeswehr.
WAS FÜR SIE ZÄHLT
Sie erwartet:
- eine Einstellung als Beamtin oder Beamter,
- ein gesicherter Arbeitsplatz und ein familienfreundlicher Arbeitgeber,
- eine gesicherte Altersvorsorge,
- ein Jahresurlaub von 30 Tagen,
- ein attraktives Gehalt bemessen nach dem Bundesbesoldungsgesetz,
- die Gewährung von Beihilfe,
- die Gewährung von Familien- und Kinderzuschlag,
- die Gewährung von vermögenswirksamen Leistungen.
Wir bieten Ihnen außerdem:
- vielfältige Weiterentwicklungsmöglichkeiten,
- interne Weiterbildungsprogramme,
- Sportkurse während der Dienstzeit,
- überwiegend kostenlose Parkplätze.
WAS FÜR UNS ZÄHLT
- Sie weisen bis zum Einstellungstermin einen Bachelorabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss in einer ingenieurwissenschaftlichen oder naturwissenschaftlichen Studienrichtung nach.
- Sie besitzen die deutsche Staatsbürgerschaft.
- Sie treten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes ein.
- Sie stimmen zu, an einer gesundheitlichen Eignungsfeststellung und ggf. einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung teilzunehmen.
- Voraussetzung für eine Einstellung in den Vorbereitungsdienst ist, dass Sie das 50. Lebensjahr zum Zeitpunkt der Einstellung noch nicht vollendet haben.
- Darüber hinaus wird die uneingeschränkte Feuerwehrdienst- und Atemschutzgeräteträgertauglichkeit sowie die Kraftfahrverwendungsfähigkeit erwartet.
WEITERE HINWEISE
Folgende beispielhaft aufgezählte Qualifizierungen eröffnen nicht den Zugang zum Vorbereitungsdienst und können daher nicht berücksichtigt werden:
- Staatlich geprüfte Technikerin / Staatlich geprüfter Techniker
- Technische Betriebswirtin / Technischer Betriebswirt (IHK)
- Gesellen- oder Facharbeiterbrief (Technischer Bereich)
- Abschlüsse der Meisterebene (Technischer Bereich)
- Diplomabsolventinnen oder Diplomabsolventen der Berufsakademien (BA)
Die Bundeswehr fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt deshalb besonders Bewerbungen von Frauen.
Nach Maßgabe des Sozialgesetzbuchs IX und des Behindertengleichstellungsgesetzes begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen; hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung.
Die Bundeswehr unterstützt die Ziele des Nationalen Integrationsplans und