Das Polizeipräsidium Aachen sucht einen Referenten (w/m/d) für internationale polizeiliche Zusammenarbeit. Die Stelle ist im Leitungsstab angesiedelt und als Elternzeitvertretung bis voraussichtlich 31.12.2026 befristet. Der Aufgabenbereich umfasst die Koordination und Unterstützung der internationalen Zusammenarbeit der Polizeibehörde im Dreiländereck Deutschland, Niederlande und Belgien. Gesucht werden Kandidaten mit betriebswirtschaftlichem Hintergrund oder einschlägiger Berufserfahrung im öffentlichen Dienst. Die Position bietet einen sicheren Arbeitsplatz mit tarifgerechter Bezahlung und vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten.
Beim Polizeipräsidium Aachen ist ab sofort die Position eines
Referenten (w/m/d) für internationale polizeiliche Zusammenarbeit
im Leitungsstab zu besetzen. Diese Stelle ist als Elternzeitvertretung bis voraussichtlich zum 31.12.2026 in Vollzeit befristet.
Das Polizeipräsidium Aachen agiert als Kreispolizeibehörde im Verantwortungsbereich des Innenministeriums NRW und ist für die Städteregion Aachen zuständig. Die Lage im Dreiländereck mit den Niederlanden und Belgien stellt besondere Herausforderungen an die polizeiliche Arbeit.
Die Behörde gliedert sich in die Direktionen Gefahrenabwehr/Einsatz, Kriminalität, Verkehr sowie Zentrale Aufgaben und den Leitungsstab.
Entgelt/Eingruppierung:
Die Vergütung erfolgt gemäß dem Tarifvertrag des Landes Nordrhein-Westfalen (TV-L NRW), Entgeltgruppe EG 11, Laufbahngruppe 2.1, Teil I.
Organische Anbindung:
- Direkt unterstellt: Leiter*in des Leitungsstabs
- Vertretung erfolgt durch: Sachbearbeiter*innen des Leitungsstabs
Formale Voraussetzungen:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium der Betriebswirtschaftslehre (Bachelor)
- oder eine abgeschlossene Berufsausbildung als
- Kaufmann (w/m/d) für Büromanagement
- Kaufmann (w/m/d) für Bürokommunikation
- Fachangestellter (w/m/d) für Bürokommunikation
- Bürokaufmann (w/m/d)
- mit zwei der folgenden Wahlqualifikationen
- Marketing und Vertrieb
- Verwaltung und Recht
- Assistenz und Sekretariat
- sowie mindestens 2 Jahre Berufserfahrung.
- oder Angehörige des öffentlichen Dienstes mit gleichwertigen Fähigkeiten und entsprechender Berufserfahrung.
- Sicherer Umgang mit Microsoft Windows und Microsoft Office (Outlook, Word, Excel, PowerPoint, One-Note)
- Englisch (>= B2)
- Niederländisch/Flämisch
- Betriebswirtschaftliche Kenntnisse (Berichtswesen, Organisationslehre, Qualitäts- u. Prozessmanagement, Marketing)
- Fahrerlaubnis Klasse B (Berechtigung zum Führen von Dienst-KFZ)
- Interkulturelle Kompetenz
Wünschenswerte Voraussetzungen:
- Französischkenntnisse
- Kenntnisse in Präsentations- und Moderationstechniken
Ihre Aufgaben:
- Ansprechpartner für die Arbeitsgemeinschaft der Polizeibehörden in der Euregio (NeBeDeAgPol) und aktives Netzwerken
- Bewertung und Steuerung von Informationen sowie Binnenkommunikation zur Förderung von Transparenz und Teamgeist
- Vorbereitung und Teilnahme an bi- und trinationalen Besprechungen
- Vorbereitung und Teilnahme an Besprechungen mit Vertretern deutscher Behörden
- Dokumentation, Ablage und Bereitstellung von Informationen
- Analyse und Optimierung von Prozessen
- Erstellung von Intranet- und Internetbeiträgen
- Pflege der Intranetseite des Sachgebiets
- Administration und Nutzung von Kommunikationsplattformen (NRW Connect, Europol-Plattform, Sharepoint)
- Erstellung von Berichten für die Gremien der NeBeDeAgPol
- Unterstützung bei der Organisation der Sicherheitskonferenz und anderer internationaler Veranstaltungen
- Budgetsteuerung und Beantragung von Fördermitteln
- Bearbeitung einfacher polizeilicher Rechtshilfeersuchen
- Mitwirkung in Projekten und Arbeitsgruppen zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit
- Ansprechpartner für die Behördenleitung in Fragen der internationalen Zusammenarbeit
- Vertretung von Mitarbeitenden des Behördenleiterbüros
- Mitwirkung bei besonderen Einsätzen (BAO)
Ihre Kompetenzen:
Persönliche Kompetenzen
- Eigenständigkeit
- Werteorientierung
- Flexibilität
Soziale Kompetenzen
Aufgabenbezogene Kompetenzen
- Fremdsprachenkenntnisse
- Organisationskenntnisse
- Digitale Kompetenz
Methodische Kompetenzen
Präsentations- und Moderationstechniken
Wir bieten:
- Sicherer Arbeitsplatz
- 30 Urlaubstage pro Jahr (5-Tage-Woche)
- Tarifgerechte Bezahlung und Jahressonderzahlung
- Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (VBL)
- Vermögenswirksame Leistungen
- Spannender Arbeitsplatz mit Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten
- Flexible Arbeitszeiten
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Vergünstigtes AVV-Job-Ticket
- Gute ÖPNV-Anbindung
Allgemeine Informationen:
Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem TV-L.
Es handelt sich um eine befristete Vollzeitstelle bis voraussichtlich 31.12.2026 (39 Stunden und 50 Minuten/Woche).
Die Befristung erfolgt mit Sachgrund gemäß § 14 Abs. 1 Teilzeit- und Befristungsgesetz.
Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Vorstrafen oder laufende Ermittlungsverfahren können zum Ausschluss führen.
Ansprechpartner:
- Herr KHK Zantis, Leitungsstab EPICC, Telefon 0241-9577-21300
- Herr KD Radermacher, Leitungsstab Leitung, Telefon 0241-9577-21000
- Frau RBe Hassdenteufel, Sachgebiet Zentrale Aufgaben 24 Personal, Telefon 0241/9577 - 62413
Bewerbungsfrist und Adressat:
Bewerbungen bitte über das Jobportal der Polizei (www.jobs.polizei.nrw).
Der Eingang beim Polizeipräsidium Aachen ist maßgeblich für die Fristwahrung.
Bitte verzichten Sie auf Papierbewerbungen, da die Unterlagen nicht zurückgesandt werden.
Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten im Bewerbungsverfahren finden Sie auf unserer Website. Mit der Bewerbung erklären Sie sich mit der Datenverarbeitung einverstanden. Ihre Unterlagen werden nach Abschluss des Verfahrens vernichtet.
Vorstrafen oder laufende Ermittlungsverfahren können zum Ausschluss führen.
Bewerbungsunterlagen:
Vollständige Bewerbungsunterlagen:
- Anschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf
- Schul- und Berufsabschlüsse
- Nachweis über Hochschulstudium
- Arbeitszeugnisse
- Fortbildungsnachweise
Unvollständige Bewerbungen können nicht berücksichtigt werden.
Angehörige des öffentlichen Dienstes fügen bitte eine Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte bei.
Wichtig zu wissen:
Zum Auswahlverfahren werden Bewerber zugelassen, die die formalen Voraussetzungen erfüllen.
Wir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, ethnischer Herkunft, Alter, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexueller Identität.
Frauen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht Gründe in der Person eines Mitbewerbers überwiegen.
Wir freuen uns besonders über Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung.