- eine familienbewusste Personalpolitik mit verschiedenen Angeboten zur Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Dazu gehören auch flexible Arbeitszeitmodelle und Arbeitsformen (alternierende Telearbeit und Mobilarbeit). Ihre Vorteile - geregelte und flexible Arbeitszeiten mit einer 5-Tage-Woche, Gleitzeit und keine Nacht-/Wochenendschichten. Arbeiten in Teilzeit ist möglich.
- eine strukturierte Einarbeitung unter kompetenter Begleitung von erfahrenen Fachkräften und eine langfristige Zusammenarbeit.
- eine Bezahlung nach dem Tarifvertrag für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer der Bundesagentur für Arbeit (www.arbeitsagentur.de/ba-tarifvertrag), die der Tätigkeitsebene I entspricht.
- ggf. eine individuelle ärztliche Spezialistenkomponente und ggf. weitere Zulagen.
- weitere Leistungen, wie z. B. eine Jahressonderzahlung, vermögenswirksame Leistungen, eine betriebliche Altersversorgung (Pflichtversicherung bei der Zusatzversorgungseinrichtung VBL, Entgeltumwandlung).
- eine Personalpolitik, die ihre Beschäftigten mit Hilfe des Betrieblichen Gesundheitsmanagements unterstützt.
- eine Chancengleichheit, die nicht nur auf dem Papier besteht, sondern gelebt wird.
- interessante Fortbildungsmöglichkeiten.
- für Menschen mit Behinderung oder Gleichstellung: die Gestaltung einer barrierefreien Arbeitsumgebung, damit sie ihre Kompetenzen optimal nutzen können.
Auf die ausgeschriebene Vollzeit-Stelle können sich auch Teilzeitbeschäftigte oder an Teilzeitbeschäftigung interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bewerben.
Wir freuen uns besonders über die Bewerbung von schwerbehinderten und diesen gleichgestellten Menschen. Mit unserer Inklusionsvereinbarung setzen wir uns aktiv für Inklusion und Diversität ein: Bei uns ist jede*r 10. Beschäftigte ein Mensch mit Schwerbehinderung oder diesen gleichgestellt. Dadurch verfügen wir über umfangreiche Erfahrungen, z.B. bei der Gestaltung des Arbeitsumfeldes: unsere technischen Berater*innen prüfen und unterstützen Sie bei der bedarfsgerechten Ausstattung Ihres künftigen Arbeitsplatzes.
Wir bieten Ihnen nicht nur eine Stelle, sondern begleitet durch eine enge Zusammenarbeit mit unseren Schwerbehindertenvertretungen auch die Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung sowie vielfältige gesundheitsfördernde Maßnahmen im Rahmen unseres betrieblichen Gesundheitsmanagements.
Unsere Dienstgebäude sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder auch dem privaten PKW zu erreichen.
Sehr gerne steht Ihnen bei Fragen zum Bewerbungsprozess unser Rekrutierungsteam zur Seite und stellt für Sie bei Bedarf auch Kontakt zu unserer Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen her.
Der Bewerbung müssen, neben dem Anschreiben, folgende Unterlagen beigefügt sein:
- Tabellarischer Lebenslauf
- Approbationsurkunde und ggf. andere relevante Urkunden
- Kopien von allen Arbeitszeugnissen und fachlichen Qualifikationsnachweisen, die für eine Tätigkeit im
Ärztlichen Dienst relevant sind.
- Einverständniserklärung über die Einsichtnahme in Personalakten aus Tätigkeiten im öffentlichen Dienst.
Sollten noch Fragen bestehen, freuen wir uns über Ihren Anruf.