Das Johann Heinrich von Thünen-Institut sucht einen wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) der Fachrichtung Informationstechnik für das Projekt AkWamo in Eberswalde. Im Rahmen des Projekts werden (bio-)akustische Datensätze ausgewertet und IT-Infrastruktur aufgebaut. Zu den Aufgaben gehören die Weiterentwicklung des Webportals, die Verarbeitung akustischer Daten und die Pflege der Webseite. Das Arbeitsverhältnis richtet sich nach dem TVöD Bund und wird bei Erfüllung der Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 vergütet.
Werde Teil unseres Teams als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in der Fachrichtung Informationstechnik für das spannende Projekt AkWamo (w/m/d)!
Das renommierte Institut für Waldökosysteme des Johann Heinrich von Thünen-Instituts in Eberswalde sucht Verstärkung im Arbeitsbereich Ökologie und Walddynamik. Wir suchen eine*n engagierte*n wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in der Fachrichtung Informationstechnik (w/m/d) in Vollzeit, um unser Team im Projekt AkWamo zu unterstützen. Der Projektstart ist vorbehaltlich der Drittmittelbewilligung ab dem 01.02.2026 bis zum 31.05.2026 geplant.
Deine Mission: Im Projekt AkWamo, einer Machbarkeitsstudie zur Integration (bio-)akustischer Methoden zur Quantifizierung der biologischen Vielfalt für ein bundesweites Waldmonitoring, wirst du (bio-)akustische Datensätze auf Herz und Nieren prüfen. Konkret geht es um die Auswertung von Daten auf neun Flächen des intensiven forstlichen Umweltmonitorings sowie auf zwei unbewirtschafteten Flächen.
Das erwartet dich: Du bewertest die biotische und abiotische Geräuschkulisse, erfasst automatisiert das Artenspektrum und entwickelst statistische Rahmenbedingungen für eine effiziente Auswertung. Die gewonnenen Informationen fließen direkt in die nationalen Walderhebungen ein. Eine moderne IT-Infrastruktur steht bereit, die du mitgestalten kannst. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und dem Museum für Naturkunde Berlin (MfN) realisiert. Das Thünen-Institut ist für das Projektmanagement zuständig und verantwortet gemeinsam mit dem MfN die technische Infrastruktur sowie die Datenintegration.
Wir bieten dir ein Arbeitsverhältnis nach dem TVöD Bund mit einer Vergütung nach Entgeltgruppe 13 TVöD Bund, sofern die tariflichen und persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind.
Job-ID: J 00000020... [Vollständig anzeigen] 2
Einsatzort: Eberswalde
Startdatum: 01.02.2026
Gesellschaft: Institut für Waldökosysteme (WO)
Tätigkeitsbereich: Datenmanagement & Datenbanken
Art der Anstellung: Vollzeit / Teilzeit möglich
Veröffentlicht: 29.10.2025
Ihre Aufgaben:
- Weiterentwicklung des Webportals zur Upload- und Speicherung der Audiodaten
- Fortführung des Aufbaus der Datenbank mit Webinterface, einschließlich der Integration des Datenservers und der Datenbank, der Implementierung von Algorithmen, der Optimierung der Suchfunktion, der Abspielfunktion sowie der Visualisierung von Ergebnissen
- Verarbeitung der akustischen Daten sowie der Ergebnisse von Mustererkennungsalgorithmen in eine Form, die für das Waldmonitoring geeignet ist
- Weiterentwicklung und Pflege der öffentlichen Webseite mit aktuellen Informationen und Ergebnissen zum Projekt
- Optimierung und Weiterentwicklung des Workflows, um eine effiziente Projektumsetzung zu gewährleisten
Ihr Profil:
- Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master, Univ.-Diplom) im Bereich Informatik oder Informationstechnik mit Interesse an waldökologischen Fragestellungen
oder im Bereich Umwelt-, Geo- oder Forstwissenschaften mit versierter IT-Erfahrung - Fähigkeit zur selbständigen Programmierung eines Webportals mit Datenbankanbindung zu einer relationalen Datenbank
- Erfahrung mit modernen Front-End-Frameworks
- gute Kenntnisse relationaler Datenbanken und Datenbankmanagementsysteme inkl. SQL
- Erfahrung in der skriptbasierten Programmierung
- Gute Kenntnisse in der Serveradministration und der Parallelisierung von Prozessen
- Geschick in der Visualisierung datenbasierten Zusammenhänge
- Erfahrung mit großen Datenmengen
- Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie ein hohes Qualitätsbewusstsein
- Projektmanagement, Dokumentation und Versionierung mit Git
- Kreativität, Engagement und eigenverantwortliches Agieren
- fundierte Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Unser Angebot:
- Verantwortung und Sinnstiftung: verantwortungsvolle Arbeit in einem engagierten Team, Einbindung in ein dynamisches, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut und Nähe zu aktuellen politik- und praxisrelevanten Themen
- Flexibilität und Work-Life-Balance: flexible Arbeitszeitmodelle, grundsätzliche Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung sowie des mobilen Arbeitens und der Telearbeit, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen
- Perspektive: Fortbildungsmöglichkeiten für den Aufgabenbereich und individuelle Weiterentwicklung
- Leistungen: tarifgebundenes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistungen (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen)
- Gesundheit: Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
- Mobilität: JobTicket, ÖPNV Anbindung, kostenlose Parkplätze und die Möglichkeit der Nutzung von E-Ladesäulen
Das Thünen-Institut fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt daher ausdrücklich die Bewerbung von Frauen.
Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.