Der Deutsche Wetterdienst (DWD) sucht für das Referat „Service und Logistik West“ am Dienstort Offenbach am Main zum nächstmöglichen Termin, unbefristet, eine/einen
Anlagenmechanikerin/ Anlagenmechaniker (m/w/d)
Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
für den Betrieb der Heizungs-, Klima-, Lüftungs- und Sanitäranlagen einschließlich der Kälteanlagen des Dienstgebäudes in Offenbach
Referenzcode der Ausschreibung 20241986_0002
Der DWD versorgt als nationaler Wetterdienst der Bundesrepublik Deutschland die Bevölkerung und Wirtschaft rund um die Uhr mit vielfältigen Informationen zu Wetter und Klima.
Die Fachgruppe „Gebäudetechnik“ des Sachgebietes „Gebäudetechnik, Fernerkundung und Informationstechnik“ ist u.a. zuständig für die technische Betreuung der Betriebs- und Gebäudetechnik am Standort Offenbach.
Bewerbungsfrist 10. September 2024
Arbeitsbeginn sobald möglich
Arbeitszeit Vollzeit/Teilzeit
Vertragsart unbefristet
Laufbahn mittlerer Dienst
Bewerbergruppe: Tarifbeschäftigte / Beamte
Bezeichnung: Deutscher Wetterdienst
Ort: Offenbach
PLZ: 63067
Bundesland: Hessen
Das Aufgabengebiet umfasst im Wesentlichen folgende Tätigkeiten:
- Mitwirkung beim Betreiben der heizungs-, klima-, lüftungs- und sanitärtechnischen Anlagen einschließlich der Kälteanlagen
- Technische Planungen und Erarbeitung von Instandhaltungs- und Sanierungskonzepten
- Beratung der Entscheidungsträger bzw. der DWD-Facheinheiten
- Mitwirkung bei der Sicherstellung des Betriebs des Deutschen Meteorologischen Rechenzentrums und der Zentrale
- Betreuung der Fachfirmen
- Mitwirkung bei Baumaßnahmen
- Durchführung kleinerer Baumaßnahmen
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
- Erfolgreich abgeschlossene, einschlägige Berufsausbildung, z.B. zum/zur Anlagenmechaniker/in (m(w/d) Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, vorzugsweise mit erfolgreicher Weiterqualifizierung zum/zur staatlich geprüften Techniker/in (m/w/d)
- Gesundheitliche Eignung für bisweilen körperlich anstrengende Tätigkeiten und zum Besteigen von Masten und Gittertürmen sowie Arbeiten in großer Höhe
- Fahrerlaubnis zum Steuern von PKW sowie die Bereitschaft zum Führen eines Dienst-Kfz
- Bereitschaft zu ein- und mehrtägigen Dienstreisen
- Einwilligung zur Teilnahme am Rufbereitschaftssystem
- Gewährleistung, dass die Dienststelle während der Rufbereitschaft in angemessener Zeit (ca. 45 min.) erreicht werden kann
- Bereitschaft zur Qualifizierung zur „Elektrotechnisch unterwiesenen Person“ (EuP), die innerhalb der Probezeit bestanden werden muss
- Sichere Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift (mind. Level C1 CEFR)
- Bestandene Sicherheitsüberprüfung nach § 9 SÜG innerhalb der Probezeit
Das wäre wünschenswert:
- Fundierte Kenntnisse im Betrieb von heizungs-, klima-, lüftungs- und sanitärtechnischen Anlagen und komplexen Gebäuden
- Fundierte Kenntnisse der technischen Regelwerke, wie z.B. DIN VDE, DGUV, etc
- Kenntnisse und Erfahrungen im Umgang mit Wärmeversorgungs- und Wärmeverteilsystemen
- Kenntnisse in der vorbeugenden Instandhaltung und der Arbeitsvorbereitung
- Kenntnisse im Umgang mit gängiger PC-Hardware und Software, wie z.B. MS-Offic
- Lernfähigkeit
- Planungs- und Organisationsfähigkeit, um im eigenen Arbeitsbereich zwischen dringenden und wichtigen Aufgaben differenzieren zu könne
- Selbständigkeit und Initiative, d.h. aktive Herangehensweise an Probleme und Herbeiführen sachgerechter Lösunge
- Auffassungsgabe zum Erkennen der wesentlichen Aspekte eines Sachverhalts
- Kommunikations- und Informationsfähigkeit, um im Umgang mit Gruppen ein nachhaltig positives und vertrauensvolles Gesprächsklima zu schaffen
- Fähigkeit zur Zusammenarbeit im Sinne eines konstruktiven und kollegialen Miteinanders
- Grundkenntnisse der englischen Sprache (B1 CEFR)
Der Dienstposten ist nach Bes.Gr. A 9m BBesG und Entgeltgruppe 9b TVöD bewertet. Bei fehlender Ausbildung zur staatlich geprüften Technikerin/zum staatlich geprüften Techniker ist lediglich eine Eingruppierung nach Entgeltgruppe 9a TVöD möglich. Die Zuordnung zu den Stufen erfolgt unter Berücksichtigung der persönlichen Voraussetzungen.
Bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen b