Das Weizenbaum-Institut erforscht die Wechselwirkungen zwischen Digitalisierung und Gesellschaft. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung von aktuellen und langfristigen gesellschaftlichen Veränderungen, die sich im Zusammenhang mit der Digitalisierung abzeichnen. Dabei arbeiten Wissenschaftler:innen aus den Sozial‐, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften sowie der Design-forschung und der Informatik zusammen und tragen ihr Wissen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Leitwerte des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Instituts sind Selbstbestimmung und Nachhaltigkeit in der digitalen Gesellschaft.
Dem Verbund gehören an: die Freie Universität Berlin, die Humboldt-Universität zu Berlin, die Technische Universität Berlin, die Universität der Künste Berlin, die Universität Potsdam, das Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikations-systeme (FOKUS) und das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Die zentrale Administration und rechtsgeschäftliche Vertretung des Instituts obliegen dem Weizenbaum-Institut e.V.
Für unsere Forschungsgruppe „Dynamiken digitaler Nachrichtenvermittlung“ im Weizenbaum-Institut e.V. möchten wir zum 01.07.2024 oder später eine:n
Das Team
Die Forschungsgruppe befasst sich mit Nachrichten auf digitalen Plattformen wie TikTok oder Instagram. Im nachfolögenden Link können Sie sich das Team und deren Arbeit näher anschauen: https://www.weizenbaum-institut.de/forschung/digitale-maerkte-und-oeffentlichkeiten-auf-plattformen/dynamiken-digitaler-nachrichtenvermittlung/
Ihre Aufgaben:
\ Unterstützung bei der Planung, Durchführung und Analyse von quantitativen Studien
\ Unterstützung bei der Durchführung wissenschaftlicher Veranstaltungen
\ Unterstützung bei der Dokumentation, Präsentation und Publikation von Forschungsergebnissen
\ Unterstützung bei der Literaturrecherche
\ Unterstützung bei Fragen der Forschungsinfrastruktur
\ Studium der Sozialwissenschaften, Computerwissenschaften, oder angrenzenden Felder (ab dem 03. Fachsemester) an einer deutschen Institution
\ Erste Erfahrungen mit Literaturrecherche im sozialwissenschaftlichen Bereich oder Bereitschaft sich darin einzuarbeiten
\ Erste Erfahrung in der Durchführung von empirischen Studien oder Bereitschaft sich darin einzuarbeiten
\ Sichere Deutsch- und Englischkenntnisse
\ Wünschenswert: grundlegendes Verständnis von Programmiersprachen (Python, R) und Interesse dieses zu vertiefen
\ Wünschenswert: Interesse an und/oder Erfahrung mit computergestützter Datenanalyse
\ Flexible Arbeitszeiten und Möglichkeit zur tageweisen mobilen Arbeit
\ Vergütung analog zum TV Stud III
\ Einblick in aktuelle Forschung und den wissenschaftlichen Arbeitsalltag
\ Enge Zusammenarbeit mit den wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen
\ Inspirierendes akademisches und internationales Arbeitsumfeld im Herzen Berlins (Nähe Bahnhof Zoo) mit breiten, interdisziplinären Netzwerken in Forschung, Medien und Politik
Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Wir schätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung.
Ihre Bewerbung, bestehend aus Motivationsschreiben, Lebenslauf, aktuellem Immatrikulationsnachweis und Zeugnissen sowie Noten, können Sie, gerichtet an Jakob Ohme, in unserem Bewerbungsportal einreichen. Bei Fragen können Sie sich gerne jederzeit an Maite Vöhl aus unserem Team Personal (personal[at]weizenbaum-institut.de) wenden. Wir freuen uns auf Ihre Unterlagen.