(unbefristet, Vollzeit/Teilzeit möglich, Start: baldmöglichst, ab EG 13 TV-L Entgelttabelle, ab A 13 LBesO Besoldungstabelle)
Dienstort:
LANUK Duisburg, Wuhanstraße 6, 47051 Duisburg
Ihre Aufgabe
- Entwicklung einer hydrologischen Starkregenvorhersage basierend auf Forschungs- und Pilotprojektergebnissen
- Optimierung der Darstellung von Starkregenereignissen in den LANUK-Modellen
- Mitarbeit in LANUK-Projekten zur Starkregenvorhersage und -warnung
- Begleitung und Auswertung lokaler Pilotprojekte im Kontext der Starkregenvorhersage und -warnung
- Aufbau und Betrieb von Vorhersagemodellen speziell für Starkregen
- Mitarbeit beim Betrieb, der Wartung und der Weiterentwicklung des Hochwasservorhersagesystems des Landes NRW (mit den Softwarekomponenten LARSIM & Delft-FEWS) sowie Erstellung von Skripten zur Datenverarbeitung
- Aufgabenwahrnehmung im Hochwasserinformationsdienst
Ihr Profil
Fachlich
-
Abgeschlossenes naturwissenschaftliches oder technisches Hochschulstudium (Univ.-Diplom, Master) in Hydrologie, Meteorologie, Bauingenieurwesen, Geo-, Natur- oder Umweltwissenschaften. Alternativ werden vergleichbare Fachrichtungen mit Teildisziplinen in Hydrologie und/oder Meteorologie anerkannt.
Die Voraussetzung wird auch mit einem konsekutiven Masterabschluss an einer wissenschaftlichen Hochschule, Universität oder Gesamthochschule erfüllt. Entsprechendes gilt für einen akkreditierten Masterabschluss an einer Fachhochschule (ein Nachweis der Akkreditierung ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen).
Von Vorteil
- Kenntnisse in Hydrometrie, Hydrologie und allgemeiner Wasserwirtschaft
- Verständnis der hydrologischen und hydraulischen Prozesse in Flussgebieten
- Erfahrung in der Anwendung von hydrologischer Modellsoftware, idealerweise in der Vorhersagemodellierung
- Kenntnisse in Skriptsprachen
- Kenntnisse im maschinellen Lernen
- Kenntnisse in Datenmanagement und GIS
Persönlich
- Teamfähigkeit, hohe soziale und kommunikative Kompetenz sowie Kooperationsfähigkeit
- Hohe Motivation zur Gestaltung und Umsetzung von Prozessen
- Eigeninitiative und Entscheidungsfähigkeit
- Ausgeprägte Fähigkeit zu konzeptionellem Denken und Problemlösungskompetenz
- Bereitschaft zur Teilnahme an Diensten im Rahmen des Hochwasserinformationsdienstes, auch außerhalb der Kernarbeitszeiten
Benefits
- Sinnstiftende Tätigkeit in einer nachhaltigen Behörde
- Flexible Homeoffice-Möglichkeiten
- Flexible Arbeitszeitmodelle mit Gleitzeitregelungen und Guthabenmöglichkeit
- Teilzeitbeschäftigung möglich
- Gute Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben
- Zusätzliche Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL)
- Attraktives Fortbildungsangebot und vielfältige Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten
- Sicherer Arbeitsplatz
- Umfassendes Angebot im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements
- Abwechslungsreiche Angebote von Corporate Benefits Germany GmbH
Das sind wir
Das Landesamt für Natur, Umwelt und Klima Nordrhein – Westfalen (LANUK) ist als Landesoberbehörde in den Bereichen Naturschutz, technischer Umweltschutz für Wasser, Boden, Luft und Klima tätig. Hier finden Sie weitere Informationen zum Arbeitgeber LANUK.
Der Fachbereich 53 ist zuständig für den Aufbau und Betrieb der Hochwasserzentrale des Landes NRW und bearbeitet grundsätzliche Fragestellungen des Hochwasserrisikomanagements, zu Stauanlagen wie Talsperren und weiterer Schutzmaßnahmen, des Klimawandels und der Stadtentwässerung und Stadthydrologie.
Auswahlverfahren:
Die eingehenden Bewerbungen werden einer Vorauswahl unterzogen.
Im Auswahlverfahren werden Elemente des "Assessment-Center-Verfahrens" berücksichtigt. Dies bedeutet, dass Bewerber bei einem persönlichen Gespräch durch Interview, Rollenspiel und Arbeitsproben in Situationen getestet werden, die im Hinblick auf die zukünftigen Aufgaben relevant sind. Die Bewerber sollen dabei zeigen, wie professionell sie in künftigen Berufssituationen handeln.
Das ist uns wichtig
Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht.
Außerdem sehen wir uns der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet und begrüßen deshalb Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bewerbungen schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter Menschen berücksichtigen wir bei gleicher Eignung grundsätzlich bevorzugt. Wir empfehlen Ihnen daher, auf eine Schwerbehinderung bzw. Gleichstellung bereits in Ihrem Bewerbungsanschreiben hinzuweisen und einen Nachweis über den GdB oder die Gleichstellung anzufügen.
Ebenso wendet sich die Ausschreibung ausdrücklich auch an Menschen mit Einwanderungsgeschichte.
Weitere Hinweise
Die Stelle kommt auch für Beamte in Betracht (ab A 13 LBesO).
Bei Vorliegen geeigneter Voraussetzungen ist bei der Eingruppierung nach TV-L die Gewährung einer Personalgewinnungszulage möglich. Bei förderlicher Berufserfahrung kann auch eine höhere Erfahrungsstufe gewährt werden.
Infos zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren
Starten Sie Ihre Karriere bei uns – Wir geben auch Berufs- und Quereinsteigern eine Chance!