Stellenausschreibung
Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Rhein-Ruhr-Wupper (CVUA-RRW) sucht amZentralstandort Krefeld zum 1. April 2024 unbefristet in Vollzeit,
eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d)
für mikroskopische, proteinanalytische undmolekularbiologische Untersuchungen
(Entgeltgruppe 13 TVöD)
Das Chemische und Veterinäruntersuchungsamt Rhein-Ruhr-Wupper (CVUA-RRW) ist als Anstalt des öffentlichen Rechts ein amtliches Untersuchungslaboratorium im Bereich des gesundheitlichen Verbraucherschutzes. Ausführliche Informationen zu den Aufgaben und dem Einzugsgebiet des CVUA-RRW finden Sie unter http://www.cvua-rrw.de.
Der Einsatz erfolgt innerhalb des Fachgebietes 40-3 „Biologische Analytik“. Das Fachgebiet "Biologische Analytik“ besteht zurzeit aus zwei Teams. Das Team „Molekularbiologie,Immunologie“ bearbeitet mit derzeit sieben Mitarbeitenden Proben mit molekularbiologischen und proteinanalytischen Methoden zum Nachweis von Allergenen, gentechnisch veränderten Organismen (GVO), Mikroorganismen sowie zur Speziesidentifikation. Das dreiköpfige Team „Mikroskopie“ nutzt licht- und rasterelektronenmikroskopische Verfahren, um die Zusammensetzung und Identität sowie ggfs. vorhandene tierische und pflanzliche Verunreinigungen in Lebensmittel- und Futtermittelproben zu prüfen. Zur Unterstützung der Dokumentation und Arbeitsabläufe wird im CUVA-RRW ein Laborinformations- und Managementsystem eingesetzt.
Sie erwartet ein modern ausgestattetes und kollegiales Umfeld sowie eine engagierte Einarbeitungund die Unterstützung durch ein erfahrenes Team.
- Validierung und Etablierung licht- und rasterelektronenmikroskopischer Methoden
- Entwicklung, Validierung und Etablierung von Methoden zur MALDI-TOF-basierten Bestimmungder vorhandenen Spezies in Lebensmitteln
- Entwicklung, Validierung und Etablierung von Methoden zum PCR- und NGS-basierten Nachweis von gentechnischen Veränderungen in
- Futtermittel- und Saatgutproben sowie pflanzlichem Material und
- Proben aus Forschungseinrichtungen, zur Kontrolle der Identität von GVO der Risikogruppen1 und 2.
- Auswertung und Beurteilung von Untersuchungsergebnissen sowie Berichterstellung für Saatgutproben
- Mitarbeit in Gremien und Arbeitsgruppen zur Entwicklung, Harmonisierung und Normungmikroskopischer, proteinanalytischer und molekularbiologischer Analysemethoden
- Pflege und Ausbau der umfangreichen botanischen Referenzmaterialsammlung und derzugehörigen Datenbank
- Vertretung der Teamleitung
- Anleitung des technischen Personals bei Probenuntersuchungen und Auswertungen
- Qualitätssicherung im Rahmen der Akkreditierung des Labors
- Mitarbeit bei der Ausbildung von Berufsgruppen im gesundheitlichen Verbraucherschutz
- erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom oder Master) der Biologie, Biochemie oder im Bereich Life Science (z. B. Pharmazie, Biotechnologie oder vergleichbar)
- einschlägige Berufserfahrungen insbesondere im Bereich Molekularbiologie sowie NGS und/oder MALDI-TOF-MS und/oder mikroskopischen Untersuchungen, insbesondere vonpflanzlichem Material
- mindestens dreijährige Berufserfahrung auf dem Gebiet der Gentechnik, insbesondere der Mikrobiologie, der Zellbiologie, der Virologie oder der Molekularbiologie zum Nachweise der Sachkunde zur Bestellung als Projektleiter gemäß §28 Abs. 2 GenTSV
- sichere Deutschkenntnisse, dem Sprachniveau C2 (fließend in Wort und Schrift) entsprechend
- botanische Kenntnisse
- Erfahrungen in der Anwendung von REM und REM-EDX
- praktische Erfahrungen in der Durchführung von Entwicklungen und Etablierung DNA-basierter Methoden wie qualitativer PCR- bzw. real-time PCR-Analysen
- Kenntnisse in der bioinformatischen Analyse von Genomen (z. B. SNPs, genome assembling,BLAST)
- Projektleiterschein nach §28 Abs. 2 GenTSV
- Erfahrungen im Bereich des Qualitätsmanagements (Arbeiten unter DIN EN ISO/IEC 17025)
- Kenntnisse der englischen Sprache
- sicherer Umgang mit den gängigen MS-Office-Anwenderprogrammen
- Belastbarkeit, Einsatzbereitschaft sowie eine strukturierte und zielgerichtete Arbeitsweise
- Servicebereitschaft, Kommunikationsfähigkeit und eine teamorientierte Arbeitsweise
- Flexibilität, Eigeninitiative und Fähigkeit zur