Im Rahmen des von der Landesregierung beschlossenen „Aktionsplans Ostseeschutz 2030“ ist die Einrichtung einer Integrierten Station Ostsee des Ministeriums für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur (MEKUN) geplant.
Nach einer Aufbauphase mit Detailkonzeptionierung und Standortwahl wird die Integrierte Station Ostsee verschiedene Aufgaben im Ostseenaturschutz in Schleswig-Holstein übernehmen und diesen koordinieren. Hierzu werden u.a. gehören:
- Verwaltung und Betreuung der Schutzgebiete im nicht-inkommunalisierten Teil der Ostsee (NSG, Natura 2000) incl. Managementplanung für Natura 2000-Gebiete sowie Planung und Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen
- Koordinierung der Naturschutzarbeit für die Meeresschutzgebiete
- Einbindung und Beratung örtlicher Akteure (z.B. aus Kommunen, Tourismus, Wassersport, Fischerei, Naturschutz) zum Ostseenaturschutz
- Initiierung und Begleitung von Naturschutzprojekten, touristischen Projekten mit Biodiversitätsbezug, Partnerschaftsprojekten und Umweltbildung
- Wahrnehmung der Funktion als Kommunikationsplattform für den Ostseenaturschutz
Für diese wichtigen Aufgaben sollen nun schnellstmöglich vorerst drei neue Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter eingestellt werden. Die organisatorische Einbindung dieser Stellen erfolgt zunächst in die „Projektgruppe Umsetzung Aktionsplan Ostseeschutz“ des
MEKUN. Die Integrierte Station Ostsee wird direkt der Abteilung Naturschutz des MEKUN angehören. Arbeitsort der drei neuen Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter ist vorübergehend das MEKUN in Kiel, nach Einrichtung der Integrierten Station ein noch festzulegender Ort an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste.
Diese Stellenausschreibung bezieht sich auf eine der drei neuen Stellen. Die beiden weiteren Stellen (Entgeltgruppe E 13 TV-L und ebenfalls E 12 TV-L) werden zeitgleich öffentlich ausgeschrieben.
- In der Anfangsphase:
- Mitarbeit in der Projektgruppe „Umsetzung Aktionsplan Ostseeschutz“
- Mitwirkung im Aufbauteam der Integrierten Station
- Mitwirkung bei der Ausweisung von NSG in der Ostsee
- Mitwirkung bei der Managementplanung der Ostseeschutzgebiete
- Planung und Umsetzung von Naturschutzmaßnahmen in der Ostsee
- Überwachung der Einhaltung von Regelungen der Ostsee-NSG und von Freiwilligen Vereinbarungen; Abstimmung mit der Wasserschutzpolizei
- Entwicklung von örtlich angepassten und abgestimmten Schutzkonzepten für typische Lebensräume und Arten der Ostsee
- Beratung von Akteuren wie z.B. den Kommunen zu ostseespezifischen, naturschutzfachlichen Fragestellungen wie Optimierung der Strandreinigung und Strandaufspülungen nach Sturmfluten
Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind:
- Ein abgeschlossenes Studium (FH, Bachelor) der Landespflege, Biologie, Geographie oder eines vergleichbaren Studienganges, das zur Wahrnehmung der Aufgaben befähigt.
- Kenntnisse des Naturschutzrechts,
- gute Kenntnisse zu Meeres- und Küstenlebensräume und -arten und Meeresnaturschutz
- räumliche Flexibilität, da der spätere Arbeitsort noch festgelegt werden muss,
- zeitliche Flexibilität, z.B. Bereitschaft zur regelmäßigen Teilnahme an Abendveranstaltungen,
- soziale Kompetenz und Teamfähigkeit und
- ein Führer