Stichworte
Zusammenfassung
Der Landkreis Biberach sucht motivierte Alltagshelden für ein duales Studium zum Bachelor of Arts – Sozialwirtschaft (m/w/d). Das abwechslungsreiche Studium kombiniert soziale Arbeit mit verwaltungstechnischen und betriebswirtschaftlichen Aufgaben. Während des dreijährigen Studiums wechseln sich Praxisphasen im Landratsamt Biberach mit Studienphasen an der DHBW Villingen-Schwenningen ab. Die Vergütung erfolgt nach TVAöD. Nach erfolgreichem Abschluss eröffnen sich vielfältige Einsatzmöglichkeiten in sozialwirtschaftlichen Unternehmen.
Benefits und Qualifikationen
- Tarifvertragliche Vergütung
- abwechslungsreiches Studium
- Praxis- und Studienphasen
Stellenausschreibung
Ein Amt klingt für dich nach verstaubten Akten? Falsch! Werde ein Alltagsheld beim Landkreis Biberach!
Starte deine Karriere mit einem dualen Studium:
Bachelor of Arts – Sozialwirtschaft m/w/d
im Kreissozialamt und im Team Controlling
Ein abwechslungsreiches Studium erwartet dich, mitten im Geschehen!
Du hast Freude an sozialer Arbeit und möchtest diese mit verwaltungstechnischen und betriebswirtschaftlichen Aufgaben verbinden? Dann ist der Studiengang Sozialwirtschaft genau das Richtige für dich.
Voraussetzungen:
- Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife mit bestandenem Studierfähigkeitstest an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)
- Freude an Teamarbeit und am Umgang mit Menschen
Dauer:
Das Studium dauert drei Jahre und beginnt am 1. Oktober.
Vergütung:
Die Vergütung orientiert sich am Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD) in der jeweils gültigen Fassung. Die monatliche Bruttovergütung beträgt derzeit im 1. Lehrjahr 1.218,26 Euro, im 2. Lehrjahr 1.268,20 Euro und im 3. Lehrjahr 1.314,02 Euro.
Studienablauf:
Die Praxis- und Studienphasen wechseln sich alle drei Monate zwischen dem Studium an der DHBW Villingen-Schwenningen und der Praxisphase im Landratsamt Biberach im Kreissozialamt und im Team Controlling ab.
Prüfungen:
Aus den insgesamt 25 Modulen müssen Prüfungsleistungen erbracht werden. Am Ende der Studienzeit ist eine Bachelorarbeit zu fertigen. Angestrebt wird der staatliche Abschluss „Bachelor of Arts“.
Auswahlverfahren:
Nach einer Auswahl aufgrund der Bewerbungsunterlagen werden die besten Bewerber zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen.
Einsatzmöglichkeiten nach dem Studium:
Das Studium befähigt in sozialwirtschaftlichen Unternehmen vor allem an den Schnittstellen zwischen sozialer Arbeit/Sozialpädagogik und Betriebswirtschaftslehre zu arbeiten.
Bei Fragen zum Bewerbungsverfahren oder zum Landratsamt als sympathischer, moderner Arbeitgeber steht Ihnen unsere Ausbildungsleiterin Annika Koch, Telefon 07351 52-6460 oder per E-Mail an annika.koch@biberach.de, gerne zur Verfügung.
Falls Sie Fragen zum Studium haben, freut sich unser stv. Dezernent Hermann Kienle, Telefon 07351 52-6258 auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail an hermann.kienle@biberach.de.
Ihre Ansprechpartner
Anja Lachenmayer
Haupt- und Personalamt
Amtsleiterin
Telefon: 07351 52-6159
anja.lachenmayer@biberach.de
Marion Kugler
Haupt- und Personalamt
Vorzimmer
Telefon: 07351 52-6308
marion.kugler@biberach.de
Laura Kiebler
Haupt- und Personalamt
Sachgebietsleiterin Personalservice
07351 52-6505
laura.kiebler@biberach.de
Annika Koch
Haupt- und Personalamt
Ausbildungsleiterin
Telefon: 07351 52-6460
annika.koch@biberach.de