Aufgabengebiet
Das IPM ist eine wissenschaftliche Einrichtung der Universität Hamburg, in der Forschung und Lehre aus den Gebieten Pflanzenwissenschaften und Mikrobiologie wahrgenommen werden.
In einem zeitlich befristeten Projekt sollen die für die Pflanzenanzucht verwendeten Klimaräume des Hauses umfänglich saniert werden. Zu den Aufgaben der Stelle gehören:
- Ist-Zustand von Klimakammern und deren Steuerung aufnehmen
- Schaltpläne und Dokumentationen erstellen
- Pläne und Dokumentation für Kälte, Heizungs- und Befeuchtungsanlagen in Klimakammern aufnehmen und erstellen; Verrohrungs- und Lüftungsanlagen unter Berücksichtigung von Energieeinsparmöglichkeiten neukonzeptionieren und -berechnen
- Schaltschränke bzw. deren Komponenten austauschen bzw. neu bauen sowie anschließen; Sensoren und Aktoren einmessen bzw. einregeln
- Komponenten von Klimakammern (Sole, Wasser, Luft, Elektro) austauschen bzw. neu bauen
- Nutzendeneinweisungen
- Leiter der wissenschaftlichen Werkstätten vertreten, Arbeitskoordination der in Projekten eingesetzten Mitarbeitenden sowie Fremdfirmen
- externe Firmen einweisen sowie deren Arbeiten koordinieren und überwachen
Einstellungsvoraussetzung
- abgeschlossene Ausbildung als Heizungs- und Klimatechniker:in mit Meister:innenbrief
oder
- abgeschlossene Ausbildung als Elektroinstallateur:in mit Meister:innenbrief
oder
- gleichwertige Fähigkeiten, Erfahrungen und Qualifikationen
Bei den letztgenannten Einstellungsvoraussetzungen erfolgt die Prüfung der gleichwertigen Fähigkeiten, Erfahrungen und Qualifikationen mit der Einstellung.
Erforderliche Fachkenntnisse und persönliche Fähigkeiten
- nachweisbare ausgeprägte und aktuelle Kenntnisse in Heizungs- und Klimatechnik
- mehrjährige, mindestens dreijährige Berufserfahrung
- ausgeprägte Kenntnisse im Elektrohandwerk
- Erfahrung in der Montage, Wartung, Reparatur, Überwachung und Betreuung technischer Anlagen sowie Erfahrungen bei Werkstattarbeiten
- Computerkenntnisse (u. a. MS Office, Windows)
- Erfahrung mit autonomen Steuerungssystemen
- Grundkenntnisse der englischen Sprache
- Erfahrung mit Software zum Erstellen von Schaltplänen (bevorzugt ePlan)
- Erfahrungen mit MSR-Technik sind wünschenswert
- Fähigkeit und Bereitschaft auf Leitern, in engen Schächten und Installationsräumen unter erschwerten Bedingungen längere Zeit, ggf. auch in Bauch-, seitlicher oder in Rückenlage zu arbeiten
- Fähigkeit schwere Lasten zu heben
- verantwortungsbewusste, sehr selbständige, zuverlässige, sehr umsichtige und zielorientierte Arbeitsweise
- Kooperations- und Teamfähigkeit
- sicheres und verbindliches Auftreten im Umgang mit Wissenschaftler:innen
- Sicherheit auch im Umgang mit komplexen Systemen die eine zentrale Rolle für Forschung und Lehre spielen
- Selbständigkeit bei auftretenden Notfällen
Wir bieten Ihnen
- Sichere Vergütung nach Tarif
- Weiterbildungsmöglichkeiten
- Betriebliche Altersvorsorge
- Attraktive Lage
- Flexible Arbeitszeiten
- Möglichkeiten zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Gesundheitsmanagement
- Beschäftigten-Laptop
- Mobiles Arbeiten
- Bildungsurlaub
- 30 Tage Urlaub/Jahr
Die Universität Hamburg ist als Exzellenzuniversität eine der forschungsstärksten Universitäten Deutschlands. Mit ihrem Konzept der „Flagship University“ in der Metropolregion Hamburg pflegt sie innovative und kooperative Verbindungen zu wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnern. Sie produziert für den Standort – aber auch national und international – die zukunftsgerichteten gesellschaftlichen Güter Bildung, Erkenntnis und Austausch von Wissen unter dem Leitziel der Nachhaltigkeit.
Wir begrüßen ausdrücklich die Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten bewerbenden Personen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.