Die Universität Augsburg sucht eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (m/w/d) im Bereich Computerlinguistik/Digital Humanities. Die Stelle ist am Lehrstuhl für Angewandte Computerlinguistik (ACoLi) angesiedelt und auf drei Jahre befristet. Gesucht werden Kandidaten mit Interesse an linguistischen und technologischen Aspekten, die zur Forschung und Lehre beitragen und eine Promotion anstreben. Die Stelle bietet eine abwechslungsreiche Tätigkeit in einem interdisziplinären Team mit flexiblen Arbeitszeiten und Weiterbildungsmöglichkeiten. Bewerbungen sind bis zum 1. Oktober 2025 möglich.
Die Universität Augsburg, eine angesehene Campus-Universität in der Metropolregion München, sucht Verstärkung! Wir verbinden innovative Grundlagenforschung mit praxisorientierten Fragestellungen im Rahmen unseres Leitbilds einer vernetzten Universität. Unsere traditionellen Schwerpunkte liegen in den Rechts-, Wirtschafts-, Sozial- und Geisteswissenschaften sowie in den Natur- und Technikwissenschaften und der Medizin. Im Zuge des Ausbaus von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz erweitern wir unsere Kompetenzen in den Bereichen Sprachtechnologie und Digital Humanities durch die Einrichtung mehrerer neuer Professuren.
Der Lehrstuhl für Angewandte Computerlinguistik (ACoLi) an der Philologisch-Historischen Fakultät der Universität Augsburg bietet zum 15. März 2026 eine spannende Position als
wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)
im Bereich der Computerlinguistik / Digital Humanities
Die Stelle ist im Umfang der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit zu besetzen und ist zunächst auf drei Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt bei Erfüllung der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 13 TV-L.
Der Lehrstuhl ACoLi wurde 2023 im Rahmen der Hightech-Agenda der Bayerischen Staatsregierung gegründet. Unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Chiarcos konzentriert sich das Team auf Forschung in den Bereichen Natural Language Understanding, Semantik und Diskurs sowie auf den Einsatz von Graphtechnologien und Linked Data, insbesondere in den Digital Humanities. Ein besonderer Fokus liegt auf der Anwendung, Entwicklung und Nutzung von Linguistic Linked Open Data (LLOD).
Wir suchen engagierte Bewerber/innen (m/w/d) mit großem Interesse an den linguistischen und technologischen Aspekten der Computerlinguistik bzw. an den philologischen und technologischen Aspekten der Digital Humanities. Als Teil unseres Teams tragen Sie zu Forschungs- und Lehrtätigkeiten innerhalb der Gruppe und im Kontext der Universität Augsburg bei. Wir unterstützen Sie bei der Beteiligung an Förderanträgen, Forschungskooperationen und wissenschaftlichen Netzwerken, um Ihr eigenständiges wissenschaftliches Profil zu entwickeln. Diese Qualifikationsstelle bietet Ihnen die Möglichkeit zur Promotion in Angewandter Computerlinguistik an der Philologisch-Historischen Fakultät. Im ersten Vertragsjahr unterstützen wir Sie bei der Suche nach einem geeigneten Promotionsthema, das Ihren individuellen Interessen und Fähigkeiten im Rahmen der Arbeitsschwerpunkte des Lehrstuhls entspricht.
Ihre Aufgaben:
- Mitwirkung an den Forschungs-, Netzwerk-, Disseminations- und Publikationsaktivitäten der Gruppe
- Zusammenarbeit mit Kolleg/innen aus den Geisteswissenschaften und der Informatik bei der Entwicklung von gemeinsamer Forschung und Lehre
- Mitwirkung am Kursprogramm der Gruppe zu Themen der Computerlinguistik und/ oder der digitalen Geisteswissenschaften
- Mitwirkung an der Entwicklung interoperabler Werkzeuge und Ressourcen für NLP, Korpuslinguistik und digitale Geisteswissenschaften
Ihr Profil / Unsere Anforderungen:
- abgeschlossenes Masterstudium in Computerlinguistik, Linguistik, Digital Humanities, Informatik, Data Science oder einem verwandten Fach
- fundierte Fachkenntnisse in technologischen (computergestützten) und theoretischen (linguistischen) Aspekten der Computerlinguistik / Sprachtechnologie
- Hintergrundwissen in mindestens zwei der folgenden Technologien:
- Verarbeitung natürlicher Sprache
- Wissensgraphen, RDF, Datenbank- oder Webtechnologien
- morphologisches, syntaktisches oder semantisches Parsing
- digitale Geisteswissenschaften oder Korpuslinguistik
- Forschungsinteresse in einem oder mehreren der folgenden Bereiche:
- Semantik der natürlichen Sprache (z. B. WSD, SRL, NER, IE, AMR/UMR)
- Linguistic Linked Open Data oder Linguistic Data Science
- Diskurs und Koreferenz (Anapherauflösung, Diskursparsing, ...)
- NLP für ressourcenarme oder historische Sprachen
- Vertrautheit mit maschinellem Lernen und/ oder Wissensgraphen
- didaktische und technische Kompetenz zum Einsatz von Python, Jupyter, Docker und Shellprogrammierung in der geisteswissenschftlichen Lehre
Frühere Veröffentlichungen auf einschlägigen Konferenzen im Bereich NLP/ Computerlinguistik, Semantic Web oder Digital Humanities sind von Vorteil, aber keine zwingende Voraussetzung.
Ihre Fähigkeiten:
- ausgeprägte Kompetenzen in der gemeinsamen und selbständigen Konzeption, Durchführung und Auswertung von Forschung in den Bereichen NLP und/ oder DH
- Fähigkeit zum eigenverantwortlichen Arbeiten und zur strukturierten Arbeitsorganisation
- nachgewiesene Erfahrung in der Softwareentwicklung und/ oder Programmierung
- gute Kommunikationsfähigkeiten und Teamgeist
- Fähigkeit, komplexe wissenschaftliche und technische Sachverhalte in englischer oder deutscher Sprache zu präsentieren. Bereitschaft, diese Fähigkeiten für beide Sprachen zu entwickeln
- Motivation, Aspekte von Sprachtechnologie/ NLP, Computerlinguistik oder Digital Humanities zu lehren, sich an der Betreuung von Studierenden und an den Initiativen der Gruppe zur Öffentlichkeitsarbeit zu beteiligen.
Die erforderliche Qualifikation ist durch entsprechende Zeugnisse in den Bewerbungsunterlagen nachzuweisen.
Wir bieten:
- eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem interdisziplinären Team
- Engagement in nationalen und internationalen Kooperationen und Disseminationsaktivitäten in Deutschland, Europa und weltweit
- flexible Arbeitszeiten
- Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
- einen lebendigen Campus und ein attraktives Umfeld inkl. Familienservice & Kinderbetreuungsmöglichkeiten auf dem Campus
Die Universität Augsburg fördert aktiv die berufliche Gleichstellung von Frauen und fordert Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Wir setzen uns besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein. Für weitere Informationen steht Ihnen die Beauftragte für die Gleichstellung von Frauen in Wissenschaft und Kunst der Fakultät gerne zur Verfügung. Schwerbehinderte Bewerber/innen (m/w/d) werden bei im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt.
Senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (kurzes Motivationsschreiben, wissenschaftlicher Lebenslauf, Publikationsliste sowie akademische Zeugnisse) bis spätestens 1. Oktober 2025 an sekretariat.computerlinguistik@philhist.uni-augsburg.de.
Weitere Unterlagen (z.B. bis zu drei ausgewählte Publikationen, eine Liste von Software-Repositories, an denen Sie mitgewirkt haben, Empfehlungsschreiben etc.) sind willkommen. Für Fragen zur Stelle stehen wir Ihnen unter der o. g. E-Mail-Adresse gerne zur Verfügung.