Die Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg sucht eine/n wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in im Bereich Erziehungswissenschaft, insbesondere interkulturelle und vergleichende Bildungsforschung. Die Stelle ist auf drei Jahre befristet und bietet die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation. Zu den Aufgaben gehören Forschungsaufgaben, Mitarbeit bei Drittmitteleinwerbung, internationale Vernetzung und Lehre. Gesucht wird eine Person mit einem sehr gut abgeschlossenen Hochschulstudium und Interesse an empirischer Forschung.
An der Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H), Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften, Professur für Erziehungswissenschaft, insbesondere interkulturelle und vergleichende Bildungsforschung (Frau Univ.-Prof. Dr. Szakács-Behling), ist ab sofort eine Stelle zu besetzen:
Werde Teil unseres Teams als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
(Entgeltgruppe 13 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD); 29,25 Stunden wöchentlich), befristet auf 3 Jahre.
Unsere Professur forscht aus einer vergleichenden und rassismuskritischen Perspektive zu Transnationalisierungsprozessen, gesellschaftlicher Vielfalt und Diskriminierung im schulischen Kontext, mit Fokus auf Demokratiebildung und Teilhabe. Weitere Schwerpunkte sind globale Verflechtungen von Bildungsprozessen, Bildungsungleichheit, Schulcurriculumforschung und die Darstellung von Minderheiten in Bildungsmedien.
Aufgabengebiet
- Forschungsaufgaben im Arbeitsbereich und in Forschungsprojekten der Professur
- Mitarbeit bei der Einwerbung von Drittmitteln und Publikationen
- Aktive Teilnahme an Konferenzen zur internationalen Vernetzung
- Mitwirkung in der Lehre (2,0 Trimesterwochenstunden), Betreuung von studentischen Arbeiten
- Möglichkeit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (Promotion/Habilitation)
- Verwaltungsarbeiten und akademische Tätigkeiten
Qualifikationserfordernisse
- Exzellenter Hochschulabschluss (Diplom/Master) in Erziehungswissenschaft oder verwandten Fachrichtungen mit Bezug zur Vergleichenden/Interkulturellen Bildungsforschung (z.B. Soziologie, Politikwissenschaft)
Darüber hinaus erwünscht
- Deutschkenntnisse (mind. C1)
- Englischkenntnisse (mind. C1)
- Erfahrung in Datenerhebung und -interpretation (quantitative Methoden bevorzugt)
- Erfahrung mit wissenschaftlichen Publikationen
- Interesse an empirischer Forschung zu genannten Themen
- Selbstständigkeit, Engagement, Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit
- Gleichstellungs- und Diversitätskompetenz
- Detailgenauigkeit und Kenntnisse in MS Word und Literaturverwaltungsprogrammen
- Ausgeprägtes Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten und Befähigung zur Lehre
Was wir bieten
- Motivierendes, kreatives und unterstützendes Arbeitsumfeld
- Intensive Betreuung und Karriereförderung
- Unterstützung Ihrer Forschung (Freiräume, Forschungs- und Konferenzreisen)
- Persönliche Weiterentwicklung (Lehrerfahrung, Übernahme von Verantwortung, hochschuldidaktische Weiterbildung)
- Möglichkeit der Unterstützung der Redaktionsarbeit der Zeitschrift Tertium Comparationis
- Vermögenswirksame Leistungen, Jahressonderzahlung, betriebliche Altersversorgung
- Flexible Arbeitszeiten (Mobiles Arbeiten nach Absprache)
- DeutschlandJobTicket mit Arbeitgeberzuschuss
- Kinderbetreuungsplatz auf dem Campus (bei Verfügbarkeit)
- Gezielte Personalentwicklung und Fortbildungsangebote
- Kostengünstige Verpflegung in der Campus-Mensa
- Angebote der betrieblichen Gesundheitsförderung (www.hsu-hh.de/bgm/)
- Kostenfreie Parkmöglichkeiten auf dem Campus
- Nutzung des bundeswehreigenen Carsharings (www.bwcarsharing.de)
Für Fragen steht Ihnen Frau Univ.-Prof. Dr. Szakács-Behling unter 040/6541-2732 oder szakacss@hsu-hh.de zur Verfügung.
Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach dem TVöD in Verbindung mit dem WissZeitVG (Entgeltgruppe 13, je nach Tätigkeit und Qualifikation).
Teilzeitbeschäftigung ist möglich.
Die Bundeswehr fördert die Gleichstellung und begrüßt Bewerbungen von Frauen. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Weitere Informationen: www.hsu-hh.de und www.hsu-hh.de/ivb. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf, Publikationsliste und einer einseitigen Darstellung der Forschungsidee/des Forschungsplans (als pdf-Datei) unter Angabe der Kennziffer GeiSo-0625 bis zum 07.09.2025 an: personalabteilung@hsu-hh.de.
Hinweis: Informationen zum Datenschutz finden Sie unter www.hsu-hh.de unter "Universität - Karriere - Datenschutzinformationen".
Ohne Kennziffer wird Ihre Bewerbung gelöscht.
Daten
Art der Beschäftigung:
Stellenangebot
Befristung:
Befristet
Bereich:
Sonstiges
Einsatzort:
Hamburg, Hamburg
Beginn:
01.11.2025
Wochenstunden:
Teilzeit
Kontakt
Unternehmen:
Helmut-Schmidt-Universität
Ansprechpartner:
Frau Univ.-Prof. Dr. Szakács-Behling
E-Mail:
szakacss@hsu-hh.de