Limited employment up to 6 months - Visiting Researcher Berlin Vollzeit/Ausbildung SAP
Universität Augsburg Land Bayern
Augsburg
Die Universität Augsburg sucht eine/n engagierte/n Postdoktorand/in mit Spezialisierung in Sprachtechnologie/NLP, computationeller Semantik und/oder Digital Humanities zur Verstärkung des Lehrstuhls Angewandte Computerlinguistik (ACoLi). Die Position umfasst die Mitarbeit an Forschungsprojekten, die Entwicklung eines eigenen Forschungsprofils und die Beteiligung an der Lehre. Gesucht wird eine Person mit fundierten Kenntnissen in maschinellem Lernen, Wissensgraphen-Technologien und Softwareentwicklung. Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet, eine Verlängerung ist möglich. Die Universität bietet flexible Arbeitszeiten, Weiterbildungsmöglichkeiten und unterstützt die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Die Universität Augsburg, eine angesehene Campus-Universität in der Metropolregion München, sucht Verstärkung! Wir verbinden innovative Grundlagenforschung mit praxisorientierten Fragestellungen und leben eine Kultur der Vernetzung. Mit traditionellen Schwerpunkten in Rechts-, Wirtschafts-, Sozial- und Geisteswissenschaften sowie Natur- und Technikwissenschaften und Medizin, gestalten wir die Zukunft aktiv mit. Im Zuge des Ausbaus von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz investieren wir gezielt in die Bereiche Sprachtechnologie und Digital Humanities.
Der Lehrstuhl Angewandte Computerlinguistik (ACoLi) an der Philologisch-Historischen Fakultät der Universität Augsburg bietet ab 16. Januar 2026 eine spannende Position als
Postdoktorandin / Postdoktorand (m/w/d)
mit Expertise in Sprachtechnologie/NLP, computationeller Semantik
und/oder Digital Humanities
in Vollzeit und zunächst befristet auf drei Jahre.
Je nach Qualifikation und Aufgabenbereich erfolgt die Anstellung als akademische Rätin / akademischer Rat (m/w/d) im Beamtenverhältnis auf Zeit (Besoldungsgruppe A13) oder als wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) im Angestelltenverhältnis (Entgeltgruppe 13).
Die Stelle ist teilzeitgeeignet, sofern die ganztägige Aufgabenwahrnehmung durch Jobsharing gewährleistet ist. Eine Verlängerung um weitere drei Jahre ist bei entsprechender Eignung angedacht.
Der Lehrstuhl Angewandte Computerlinguistik (ACoLi) wurde 2023 im Rahmen der Hightech-Agenda der Bayerischen Staatsregierung gegründet. Unter der Leitung von Prof. Dr. Christian Chiarcos liegt der Fokus auf Natural Language Understanding, Semantik, Diskursanalyse, Graphtechnologien und Linked Data sowie deren Anwendung in den Digital Humanities. Ein besonderes Augenmerk gilt Linguistic Linked Open Data (LLOD).
Als zukünftige/r Stelleninhaber/in (m/w/d) gestalten Sie die strategische Entwicklung der Gruppe aktiv mit und bringen sich in die Lehre der Philologisch-Historischen Fakultät ein. Gemeinsam mit Prof. Chiarcos koordinieren Sie Forschungs- und Lehraktivitäten innerhalb der Gruppe und der Universität Augsburg. Wir erwarten Ihre Mitarbeit bei Förderanträgen, Forschungskooperationen und wissenschaftlichen Netzwerken und unterstützen Sie bei der Entwicklung eines eigenen akademischen Profils und der Einwerbung eigener Forschungsgelder.
Sie wirken an Forschungs-, Netzwerk-, Verbreitungs- und Publikationsaktivitäten der Gruppe mit.
Sie kooperieren mit Kolleg/innen aus Geisteswissenschaften und Informatik bei gemeinsamer Forschung und Lehre.
Sie entwickeln ein eigenständiges Forschungsprofil und unterstützen die Einwerbung von Drittmitteln.
Sie beteiligen sich am Kursprogramm der Gruppe in Computerlinguistik und/oder Digital Humanities.
Sie verfassen eine Habilitationsschrift oder eine gleichwertige Arbeit ("zweites Buch").
Abgeschlossene Promotion in Computerlinguistik, Linguistik, Informatik, Data Science oder einem verwandten Gebiet
Forschungsschwerpunkt in einem oder mehreren der folgenden Bereiche:
Nachweisliche wissenschaftliche Leistungen, inkl. Veröffentlichungen in der ACL-Anthologie und auf renommierten NLP-Konferenzen, Semantic-Web-Konferenzen (z. B. ISWC) oder Veranstaltungen, die beide Bereiche verbinden (z. B. LDK)
Fundierte Kenntnisse in maschinellem Lernen und/oder Wissensgraphen-Technologien
Erfahrung in Softwareentwicklung und/oder Programmierung
Vertrautheit mit modernen Bibliotheken für maschinelles Lernen und Datenanalyse.
Ausgeprägte Kompetenzen in Konzeption, Durchführung und Auswertung von NLP- oder DH-Forschung in kollaborativer Arbeitsweise
Hohe Fähigkeit zu selbstständigem Arbeiten und strukturierter Arbeitsorganisation
Sehr gute kommunikative und zwischenmenschliche Fähigkeiten, Freude an der Arbeit in einem interdisziplinären Team und mit internationalen Partnern
Ausgeprägte Fähigkeit, komplexe wissenschaftliche und technische Inhalte fließend auf Englisch zu präsentieren. Bereitschaft, diese Fähigkeiten auch für Deutsch zu entwickeln
Motivation, Themen der Sprachtechnologie/NLP, Computerlinguistik oder Digital Humanities zu lehren, Studierende zu betreuen und sich an Öffentlichkeitsarbeit zu beteiligen.
Eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem interdisziplinären Team
Engagement in nationalen und internationalen Kooperationen und Verbreitungsaktivitäten
Flexible Arbeitszeiten
Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Einen lebendigen Campus mit Familienservice & Kinderbetreuungsmöglichkeiten.
Die Universität Augsburg fördert die Gleichstellung von Frauen und fordert Frauen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Wir setzen uns für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein. Schwerbehinderte Bewerber/innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Publikationsliste, Zeugnisse) bis spätestens 1. Oktober 2025 an sekretariat.computerlinguistik@philhist.uni-augsburg.de. Weitere Unterlagen (z. B. Publikationen, Software-Repositories, Empfehlungsschreiben) sind willkommen.
Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen gerne Prof. Dr. Christian Chiarcos: christian.chiarcos@uni-a.de.
Limited employment up to 6 months - Visiting Researcher Berlin Vollzeit/Ausbildung SAP