U
St
d
N
r.
: D
E
1
49
8
8
1
6
9
5
Bewerbung bitte an
gehring@uni-trier.de
cc/ mongin@uni-trier.de
Universität Trier, Fachbereich III
Prof. Dr. Ulrike Gehring
54286 Trier
Kontakt bei Rückfragen
Prof. Dr. Ulrike Gehring I Tel. +49 651 201-2125
Die Universität Trier ist eine forschungsstarke und international vernetzte Universität mit
geisteswissenschaftlichem Schwerpunkt. Mit über 10.000 Studierenden und rund 2.000 Beschäftigten
gehört die Universität Trier zu den größten Arbeitgebern in der europäischen Grenzregion Trier. Kurze
Wege auf einem grünen Campus, ein lebendiges akademisches Leben und eine aufgeschlossene
Arbeitskultur bieten viele Möglichkeiten, Dinge zu bewegen.
Im Fachbereich III ist im Fach Kunstgeschichte (Prof. Dr. Ulrike Gehring, Vormoderne und Moderne),
frühestens ab 01. Januar 2025 folgende Stelle zu besetzen:
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
E 13 TV-L, 50%, befristet zur Qualifikation nach WissZeitVG
für die Dauer von mind. 3 Jahren
Das Fach Kunstgeschichte ist mit drei Professuren vom Mittelalter bis zur Gegenwart gut aufgestellt und
legt mit seiner Graphischen Sammlung sowie dem »»generator | medienkunstlabor.trier großen Wert
auf kuratorische Praxis.
Diese Aufgaben erwarten Sie
– Anfertigung einer Qualifikationsarbeit (Promotion od. Habilitation) im Bereich der Kunst der Frühen
Neuzeit oder Vormoderne.
– Lehrtätigkeit im Bereich der Kunst der Frühen Neuzeit bis Moderne im Umfang von 2 SWS.
– Unterstützung der Professur in Forschung, Lehre und Organisation.
– Anleitung wissenschaftlicher Hilfskräfte.
– Mitwirkung an Publikationen, vorzugsweise in englischer Sprache.
– Mitwirkung in dem Verbundprojekt TRANSMARE.
Das erwarten wir von Ihnen
Gefordert wird ein Forschungsinteresse im Bereich der frühneuzeitlichen und modernen Kunst
insbesondere im Hinblick auf die Wechselwirkungen von Kunst, Wissenschaft, Natur und Technik in der
Zeit von 1600 bis 1900. Eine hohe Präsenz vor Ort, eine strukturierte Arbeitsweise und aktive Mitarbeit
am Fach sind notwendig. Gute Englischkenntnisse werden erwartet.
Des Weiteren ist ein gut oder sehr gut abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium im Fach
Kunstgeschichte oder Bildwissenschaft (Master, Diplom oder vergleichbar) Voraussetzung. Sofern eine
Habilitation angestrebt wird, sollte zusätzlich eine sehr gute Promotion vorliegen, vorzugsweise aus
dem Bereich Frühe Neuzeit oder Vormoderne.