Die Landesstelle für Entwicklungszusammenarbeit ist die zentrale koordinierende Stelle für die Entwicklungszusammenarbeit des Landes Berlin. Der Berliner Senat verpflichtet sich mit den Entwicklungspolitischen Leitlinien des Landes Berlin Entwicklungszusammenarbeit als Querschnittsthema eng mit anderen internationalen Politikfeldern (Integration, Außenwirtschaft, Kulturaustausch, Hochschulkooperation) zu verknüpfen und durch sein Handeln für einen Ausgleich von sozialen, ökonomischen und ökologischen Interessen i.S. der Agenda 2030 zu sorgen.
Dazu gehört, dass Sie:
- Themen der Ökologie, Nachhaltigkeit und Internationalisierung in die Entwicklungszusammenarbeit integrieren,
- Konzepte Fairer Handel und Faire Beschaffung entwickeln und umsetzen,
- Konzepte der Digitalisierung, Innovation und Stadtentwicklung in der Entwicklungszusammenarbeit entwickeln und praktisch umsetzen,
- Konzepte zu den Themen Flucht und Migration in der Entwicklungszusammenarbeit entwickeln und initiieren,
- das Projekt Eine-Welt-Haus Berlin der Berliner Nichtregierungsorganisationen betreuen,
- die Bundesratsvotierungen abstimmen und vorbereiten,
- das Land Berlin in Stiftungsräten der Deutschen Stiftung für internationale Entwicklung und Stiftung Nord-Süd-Brücken vertreten.
Formale Anforderungen (bitte beachten Sie, dass diese Ausschlusskriterien sind):
Für die Einstellung im Beschäftigungsverhältnis benötigen Sie einen mit einem Master oder vergleichbarer Qualifikation abgeschlossenen Studiengang vorzugsweise der Fachrichtung Politikwissenschaften.
Als beamtete Dienstkraft benötigen Sie die Befähigung für das 2. Einstiegsamt der Laufbahngruppe 2 des allgemeinen nichttechnischen Verwaltungsdienstes und müssen die laufbahnrechtlichen Voraussetzungen erfüllen.
Sofern Sie diese erfüllen, verfügen Sie zusätzlich über
- Kenntnisse der Berliner und bundesdeutschen Entwicklungszusammenarbeit,
- Kenntnisse der Sustainable Development Goals / der Agenda 2030,
- Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift (B 2) und
- Kenntnisse im Projektmanagement
Des Weiteren bringen Sie folgende außerfachliche Kompetenzen mit, die im Anforderungsprofil näher beschrieben sind:
- Organisationsfähigkeit,
- Auffassungsgabe,
- Kommunikationsfähigkeit,