Die Justizvollzugsanstalt Köln ist eine Einrichtung des geschlossenen und offenen Vollzuges. Sie verfügt über 1.170 Haftplätze für weibliche und männliche Gefangene und ist zuständig für Strafgefangene – Erst- und Regelvollzug – und die Vollstreckung von Untersuchungshaft.
In der Haushaltsabteilung sind Sie für die wirtschaftlichen Angelegenheiten der gesamten JVA Köln zuständig und sorgen somit im Hintergrund für die Funktionsfähigkeit der Anstalt. Unter anderem obliegen Ihnen folgende Aufgaben:
- Beschaffung und Verwaltung von Arbeitsmaterial für alle internen Dienststellen
- Bearbeitung eingehender Rechnungen sowie Erstellung von Ausgangsrechnungen
- Geschäftspartnerpflege in EPOS.NRW
- Anlagenbuchhaltung
- Registrierung und Durchführung der Umsatzsteuererklärug im Programm ELSTER inkl. entsprechender Vorbereitung
- Mitwirkung bei der Einholung und Auswertung von Sicherheitsüberprüfungen
- Mitarbeit bei der Durchsetzung von Haftkosten
Mitarbeit bei der Durchführung von Vergabeverfahren -
Es muss die grundsätzliche Bereitschaft bestehen, auch in anderen Verwaltungsabteilungen der JVA Köln tätig zu werden.
Bei der ausgeschriebenen Stelle handelt es sich um eine zunächst auf ein Jahr befristete Vollzeitstelle. Eine anschließende Entfristung ist bei erfolgreicher Bewährung möglich. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden und 50 Minuten und kann im Rahmen der flexiblen Arbeitszeitregelung verteilt werden.
Das Einstiegsgehalt richtet sich nach der entsprechend vereinbarten Tätigkeit. Abhängig davon ist eine Besoldung von der Entgeltgruppe 6 bis zur Entgeltgruppe 9a des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) möglich. Auf die entsprechend anliegende Entgelttabelle des TV-L wird verwiesen.
Bei Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen ist eine Übernahme in das Beamtenverhältnis möglich. Sodann würde zunächst der Vorbereitungsdienst im Beamtenverhältnis auf Widerruf erfolgen. Nach bestandener Laufbahnprüfung werden Sie als Beamtin oder Beamter auf Probe entsprechend der Besoldungsgruppe A 6 LBesO NRW (zzgl. etwaiger Zuschläge) besoldet.
Mit zunehmender Berufserfahrung – entsprechende Bewährung vorausgesetzt – stehen Ihnen unterschiedliche Funktionen im Verwaltungsdienst 1.2 und eine Besoldung bis zur Besoldungsgruppe A 9 mit Amtszulage LBesO NRW offen. Mehr Information zu den Besoldungsgruppen finden Sie in der Landesbesoldungstabelle.
Mit Beginn des Beschäftigungsverhältnisses stehen Ihnen darüber hinaus folgende Mitarbeitervorteile zur Verfügung:
- Jobticket KVB bzw. VRS
- Urban Sports Club
- Interne Sportangebote (z. B. Volleyball, Fußball)
- Möglichkeit der alternierenden Telearbeit
- flexibles Arbeitszeitmodell
1. Sach- und Fachkompetenz:
Zwingende Voraussetzungen für eine Verbeamtung:
- Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung
- zum Zeitpunkt der Verbeamtung auf Widerruf regelmäßig noch nicht 40 Jahre alt; als schwerbehinderter oder gleichgestellter behinderter Mensch (§ 2 Absatz 3 Sozialgesetzbuch IX) regelmäßig noch nicht 45 Jahre alt
- Deutsche / Deutscher im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union
- Eintreten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes
gesundheitliche, charakterliche und geistige Eignung für die Laufbahn
Wünschenswerte Qualifikationen:
- Berufsspezifische Vorerfahrungen im Bereich der Justiz bzw. in der öffentlichen Verwaltung, möglichst über einen längeren Zeitraum
- sicherer Umgang mit dem Betriebssystem Microsoft-Windows und gute Anwender-Kenntnisse von Microsoft Office (insbesondere MS Word, MS Excel und MS Outlook)
- Erfahrungen im Umgang mit Gesetzen und Rechtsvorschriften
- Kenntnisse in der Anwendung des Programms EPOS.NRW (soweit entsprechende Kenntnisse nicht vorliegen, muss die Bereitschaft bestehen, sich diese durch Teilnahme an den erforderlichen Fachschulungen anzueignen!)
Kenntnisse der vergaberechtlichen Bestimmungen (soweit entsprechende Kenntnisse nicht vorliegen, muss die Bereitschaft bestehen, sich diese durch Teilnahme an den erforderlichen Fachschulungen anzueignen!)
2. Persönliche und soziale Kompetenzen:
- Identifikation mit dem eigenen Berufsbild und den Grundlagen des Justizvollzuges NRW
- hohes Maß an Zuverlässigkeit und Verschwiegenheit
- Teamfähigkeit
- Kommunikations-, Kooperations- und Konfliktfähigkeit
- angemessener, sachlicher und wertschä