Stichworte
Zusammenfassung
Die Justizvollzugsanstalt Essen sucht eine engagierte Fachkraft für den Sozialdienst in Teilzeit. Der Fokus der Stelle liegt auf der Integration ausländischer Inhaftierter, um einen sicheren Strafvollzug zu gewährleisten und die Wiedereingliederung in die Gesellschaft zu erleichtern. Zu den Aufgaben gehören fachliche Diagnostik, Beratung und die Vermittlung sozialer Hilfen. Die Stelle ist unbefristet und bietet die Möglichkeit, den Stellenumfang befristet zu erhöhen. Bewerbungen von Menschen mit Einwanderungsgeschichte sind ausdrücklich erwünscht.
Benefits und Qualifikationen
- Abgeschlossenes Studium der Sozialarbeit/Sozialpädagogik
- Staatliche Anerkennung erforderlich
- Erfahrung in der Flüchtlings-, Migrations- oder Integrationsarbeit wünschenswert
Stellenausschreibung
Bei der Justizvollzugsanstalt Essen erwartet Sie ab dem 01.01.2024 eine spannende Herausforderung als Teilzeitkraft (50 %) im Sozialdienst. Nutzen Sie die Chance, durch die Übernahme freier Stellenanteile Ihre wöchentliche Arbeitszeit befristet zu erhöhen. Die Anstellung erfolgt als Tarifbeschäftigte / Tarifbeschäftigter in der Entgeltgruppe S 15 (Anlage G zum TV-L).
Ihre Kernaufgaben umfassen fachliche Diagnostik und Beratung sowie die Vernetzung und Vermittlung sozialer Hilfen. Sie planen, organisieren und führen sozialarbeiterische oder sozialpädagogische Maßnahmen durch, um die Lebenslage der Gefangenen in psychischer, sozialer und/oder materieller Hinsicht zu verbessern. Ihre Tätigkeit richtet sich nach Nr. 2.6. der Richtlinien für die Fachdienste bei den Justizvollzugseinrichtungen des Landes Nordrhein-Westfalen.
Ihr Schwerpunkt liegt auf der Position als Integrationsbeauftragte/Integrationsbeauftragter gemäß der Richtlinien für die Integrationsbeauftragten in den Justizvollzugsanstalten des Landes Nordrhein-Westfalen. Sie fördern die Integration ausländischer Inhaftierter und tragen somit zur Stärkung eines sicheren Strafvollzuges bei. Ihre Unterstützungsmaßnahmen zielen darauf ab, die Integration der Gefangenen in den Haftalltag zu verbessern und ein spannungsfreies Zusammenleben zu fördern. Zudem erleichtern Sie die Integration der Gefangenen in die Gesellschaft nach ihrer Entlassung aus dem Justizvollzug.
1. Fachkompetenz
Zwingende Voraussetzung ist ein abgeschlossenes Studium der Sozialarbeit/Sozialpädagogik (Diplom oder Bachelor) sowie die staatliche Anerkennung.
Wir erwarten zudem:
- Gute Kenntnisse auf dem Gebiet der Methoden der Sozialarbeit/Sozialpädagogik und in der psychosozialen Diagnostik
- Arbeitsfeld- und fachspezifische Rechtskenntnisse
- Gute Fertigkeiten im mündlichen und schriftlichen Ausdruck
- Kenntnisse in moderner Informationstechnik
Erfahrungen in der vollzuglichen Sozialarbeit oder der Straffälligenhilfe und / oder Erfahrungen in der Flüchtlings-, Migrations- oder Integrationsarbeit sind wünschenswert.
2. Persönliche Anforderungen
Als Fachkraft des vollzuglichen Sozialdienstes identifizieren Sie sich mit den Aufgaben des Justizvollzuges und akzeptieren die institutionellen Rahmenbedingungen.
Sie sind:
- Selbstbewusst, durchsetzungsfähig und beharrlich
- Offen, tolerant und empathisch
- Professionell im Umgang mit Nähe und Distanz
- Zuverlässig und belastbar
- Leistungs- und lernbereit
- Kommunikations- und kooperationsfähig, auch in interdisziplinären Teams, und
- Konfliktfähig
Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. In den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Das Land Nordrhein-Westfalen sieht sich der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX sind daher ausdrücklich erwünscht.
Vielfalt und Chancengleichheit gehören zu unserer Personalpolitik. Wir begrüßen daher ausdrücklich Bewerbungen von Menschen aller Religionen und Weltanschauungen, sexueller Orientierung und geschlechtlicher Identitäten sowie von Menschen mit Einwanderungsgeschichte.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 01.12.2023 schriftlich an den Leiter der Justizvollzugsanstalt Essen, Krawehlstr. 59, 45130 Essen oder per Mail an poststelle@jva-essen.nrw.de.
Für Rückfragen steht Ihnen die Leiterin des Sozialdienstes der Justizvollzugsanstalt Essen, Frau Martin ( susanne.martin@jva-essen.nrw.de , Tel. 0201 / 7246 - 387 ) zur Verfügung.