Beginn der Ausschreibung
21.05.2025
Ende der Ausschreibung
18.06.2025
Institut bzw. Bereich
Institut für Küstensysteme - Analyse und Modellierung
Das Department für Klimaextreme und Auswirkungen am Hereon-Zentrum erforscht die Vorhersagbarkeit und Auswirkungen von Klimaextremen in Atmosphäre und Ozean, insbesondere solche, die Küstenregionen betreffen.
Das Projekt SOLVe untersucht die Wechselwirkung zwischen natürlichen (solar/vulkanisch) und anthropogenen Klimafaktoren in Bezug auf ihre Auswirkungen auf Klimavariabilität und Klimaextreme, einschließlich potenzieller Veränderungen in einem zukünftigen "hothouse state". Das Projektkonsortium besteht aus mehreren Instituten der Helmholtz-Gemeinschaft. Der Hereon-Beitrag konzentriert sich auf die Analyse von Erdsystemmodell-Simulationen mit klassischen und KI-Tools, um die Auswirkungen von Veränderungen in externen Antrieben auf Klimaextreme in den vergangenen Jahrhunderten zu untersuchen und wie sich diese Auswirkungen mit zunehmender Treibhausgasbelastung verändern.
Wir suchen einen begeisterungsfähigen Kandidaten (m/w/d) mit Leidenschaft für das Verständnis von Klimavariabilität und Klimaextremen im Paläoklima-Kontext. Das Projekt bietet ein hohes Maß an eigenständiger Arbeit, erfordert aber ein umfassendes Verständnis und Wissen über Klimadynamik. Der Kandidat (m/w/d) sollte Erfahrung mit statistischen (multivariaten) Konzepten haben und offen sein, neue und kommende KI-Methoden zur Analyse der Klimasimulationen anzuwenden. Der interdisziplinäre Charakter des Projekts erfordert auch ausgeprägte Fähigkeiten in der Kommunikation mit Projektpartnern zur Koordinierung von Forschungsaufgaben, um die Gesamtziele des Projekts zu erreichen.
Die Beschäftigung würde so bald wie möglich beginnen. Das Projekt SOLVe endet im Dezember 2027.
Gleichstellung ist ein wichtiger Bestandteil unserer Personalpolitik. Wir möchten daher qualifizierte Frauen ausdrücklich auffordern, sich für die Stelle zu bewerben. Die Stelle ist in Vollzeit (39 Stunden/Woche).
Ihre Aufgaben
- Analyse umfassender Erdsystemmodell-Simulationen, um die Auswirkungen externer Antriebe auf das Klima zu testen
- Analyse von Klimamodellausgaben mittels klassischer statistischer und maschineller Lernmethoden
- Koordinierung wissenschaftlicher Workflows zwischen Projektpartnern
Ihr Profil
- Master- und PhD-Abschluss in Meteorologie, Ozeanographie, Physik oder Mathematik, mit starkem Interesse an der Anwendung statistischer und Datenanalysemethoden
- ausgezeichnete Kenntnisse in UNIX/Linux und Unix-Scripting
- sehr gute Programmierkenntnisse, vorzugsweise in Python, Fortran, Matlab oder R
- Erfahrung im Umfeld von High Performance Computing (HPC) ist wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich
- Fähigkeit zur Teamarbeit, aber auch Fähigkeit, eigene Forschungsaufgaben selbstständig zu formulieren und durchzuführen
- proaktive Persönlichkeit bei der Gestaltung neuer Forschungsfragen und der Koordinierung wissenschaftlicher Workflows
Für weitere Informationen können sich die Kandidaten wenden an
Sebastian Wagner
oder Eduardo Zorita
Wir bieten Ihnen
- einen spannenden und abwechslungsreichen Job in einem Forschungszentrum mit rund 1.000 Mitarbeitern aus mehr als 60 Nationen
- einen gut vernetzten Forschungscampus (öffentlicher Nahverkehr Bus) und beste Networking-Möglichkeiten
- individuelle Möglichkeiten zur Weiterbildung
- Sozialleistungen nach dem Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes und Vergütung bis zur Entgeltgruppe 13 TV EntgO Bund
- eine ausgezeichnete technische Infrastruktur und moderne Arbeitsplatzausstattung
- 6 Wochen Urlaub pro Jahr; Betriebsurlaub zwischen Weihnachten und Neujahr
- sehr gute Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben; Angebote für mobiles und flexibles Arbeiten
- familienfreundliche Unternehmenspolitik mit Kinderbetreuungseinrichtungen, z.B. Kita in der Nähe des Unternehmens
- kostenloses Hilfsprogramm für Mitarbeiter (EAP)
- Corporate Benefits
- ein abwechslungsreiches Angebot in der Kantine auf dem Campus
Zusätzliche Bedingungen
Das Projekt ist ein intern finanziertes Projekt der Helmholtz-Gemeinschaft im Rahmen des INNOPOOL-Förderprogramms. Daher gelten für dieses Projekt die im deutschen Recht (Hochschulrahmengesetz) vorgeschriebenen Beschäftigungsbeschränkungen. Bewerber sollten nicht länger als 12 Jahre an einer öffentlichen Forschungseinrichtung oder Universität in Deutschland beschäftigt gewesen sein. Die Projektlaufzeit endet im Dezember 2027, und dieser Zeitraum ist ebenfalls in dieser 12-Jahres-Beschränkung enthalten.
Schwerbehinderte Menschen und ihnen gleichgestellte Menschen, die für die Position gleichermaßen geeignet sind, werden im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt berücksichtigt.
.
Interessiert?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse etc.) unter Angabe der Referenznummer 2025/KS 2 bis zum 18. Juni 2025.