Die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG forscht an mehreren Standorten auf den Gebieten integrierter Energieinfrastrukturen, Geothermie und Sektorenkopplung für eine erfolgreiche Energiewende. Unsere Forschungseinrichtung betreibt angewandte Forschung, entwickelt innovative Technologien für öffentliche und industrielle Auftraggeber und setzt diese in marktfähige Produkte und Verfahren um.
Im Geschäftsbereich »Speicher und Untertagesysteme« entwickeln wir innovative Lösungen für untertägige Gewinnungs- und Speichersysteme sowie deren Kopplung an lokale bis kommunale Versorgungsinfrastrukturen von der Machbarkeitsstudie bis zur Projektrealisierung. In unseren aktuellen Projekten stehen großmaßstäbige oberflächennahe Geothermieanwendungen mit und ohne Einbindung von Nahwärmenetzen, die Wärme- und Kälteversorgung aus stillgelegten Bergbauinfrastrukturen sowie die Nutzung der Tiefen Geothermie zur netzgebundenen Wärmeversorgung im Fokus.
Dazu suchen wir Wissenschaftler*innen in Bochum oder Holzkirchen mit Erfahrung in unterschiedlichen Themenfeldern der Bewertung des tieferen Untergrunds und der Projektierung und der Ausführung von geothermischen Anlagen.
Was Sie bei uns tun
- Wissenschaftlich-Technische Bearbeitung von multidisziplinären, geothermiebasierten Infrastrukturprojekten
- Koordination von Projekten in den Bereichen Bergbaufolgenutzung, Oberflächennahe Geothermie, Tiefengeothermie und untertägige Speicher
- Planungsaufgaben und Begleitforschung von der Machbarkeitsuntersuchung bis zur Realisierung
- Aufbau, Durchführung und Weiterentwicklung von geothermischen Simulationsmodellen
- Beantragung und Betreuung von Forschungsvorhaben im In- und Ausland
Was Sie mitbringen
- Ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Natur- oder Ingenieurwissenschaften (z.B. Geowissenschaften, Energie, Bergbau) oder ein vergleichbarer Abschluss mit einer verwandten Studienrichtung.
- Fundierte Kenntnisse und praktische Erfahrung in der Bearbeitung von Projekten der oberflächennahen, mitteltiefen und tiefen Geothermie sind von Vorteil.
- Ihre Stärke liegt im Teamspiel, insbesondere in multidisziplinären Projekten, bei denen Sie (geschickt) Kolleg*innen aus verschiedenen Fachrichtungen integrieren.
- Erste Erfahrungen im Projektmanagement sowie in der Beantragung von Drittmittelprojekten sind vorhanden.
- Ihre Begeisterung für den interdisziplinären Austausch spiegelt sich in Ihrer Motivation wider, aktiv an verschiedenen Themenfeldern der Energiewende mitzuwirken.
- Sie beherrschen die Präsentation Ihrer Arbeitsergebnisse souverän in Englisch und Deutsch und können andere durch Ihre Leidenschaft für das Thema mitreißen.
- Eigeninitiative, Verantwortungsbewusstsein und eine hohe Leistungsbereitschaft zeichnen Sie aus.
Was Sie erwarten können
- Sie werden in ein engagiertes, wachsendes Team aus verschiedenen Forschungsdisziplinen eingebunden und haben die Chance, Ihren Arbeitsbereich aktiv mitzugestalten und Ihre Ideen einzubringen.
- Sie arbeiten an den spannendsten Themen der Energiewende. Die Ergebnisse Ihrer Arbeit wirken in Deutschland, Europa und weltweit.
- In unserer Einrichtung treffen Sie auf ein harmonisches und kollegiales Betriebsklima mit flachen Hierarchien, Duz-Kultur und Vertrauensarbeitszeit für ein freies und selbstbestimmtes Zeitmanagement.
- Wir leben eine familienfreundliche Kultur: Manchmal geht die Familie vor – wir wissen das! Daher bieten wir Unterstützungsangebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
- Sie erhalten maßgeschneiderte Soft-Skill-Trainings und fachliche Weiterbildungen, um Ihr Potenzial und Ihre Talente bestmöglich zu fördern.
- In unserer Forschungseinrichtung ist Diversität ein wichtiges strategisches Ziel: Wir setzen uns aktiv für Chancengleichheit ein.
- Zusätzliche Benefits: 30 Tage Urlaub (an Heiligabend und Silvester jeweils ein zusätzlicher Urlaubstag), 39 Stunden/Woche (Vollzeit), Freizeitausgleich bei Mehrarbeit, Jahressonderzahlung, betriebliche Altersvorsorge, vermögenswirksame Leistungen, Corporate Benefits bei attraktiven Unternehmenspartnern sowie kostenlose Parkplätze und ein vergünstigtes Deutschlandticket
Anstellung, Vergütung und Sozialleistungen basieren auf dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Zusätzlich kann Fraunhofer leistungs- und erfolgsabhängige variable Vergütungsbestandteile gewähren