Stichworte
Zusammenfassung
Die Wehrtechnische Dienststelle für Schiffe und Marinewaffen der Bundeswehr in Kiel sucht eine/n engagierte/n Dezernenten/in (m/w/d) für das Geschäftsfeld Unterwasserkommunikation. Sie arbeiten an der Nutzung maritimer Infrastruktur als Sensor, unterstützen Rüstungsvorhaben und wirken in internationalen Forschungsprojekten mit. Die Stelle bietet ein unbefristetes Arbeitsverhältnis, attraktive Vergütung bis zur Entgeltgruppe E14 TVöD, flexible Arbeitszeitmodelle inklusive Homeoffice-Möglichkeit sowie Sport- und Gesundheitsprogramme. Bewerben Sie sich jetzt und gestalten Sie die Zukunft der Unterwassertechnologie mit!
Benefits und Qualifikationen
- Unbefristetes Arbeitsverhältnis
- Attraktives Gehalt bis E14 TVöD
- Möglichkeit zur Teilnahme an Sport- und Gesundheitsprogrammen
Stellenausschreibung
Bundeswehr - Mach, was wirklich zählt.
BESCHÄFTIGUNGSDIENSTSTELLE
Wehrtechnische Dienststelle für Schiffe und Marinewaffen, Maritime Technologie und Forschung (WTD 71), Kiel
- Gestalten Sie als Dezernent/in (m/w/d) im Bereich "Unterwasserkommunikation" die Zukunft maritimer Technologien in Kiel! Ihr Fokus liegt auf der Nutzung maritimer Infrastruktur als Sensor im Aufgabengebiet "Maritime Infrastruktur als Sensor / Unterwasserkommunikation".
- Sie konzipieren, planen und entwickeln innovative Experimente zur Nutzung von Sensoriken an maritimen Infrastrukturen unter Wasser und deren Integration in ein umfassendes Unterwasserlagebild.
- Ihre Expertise ist gefragt bei der Projektunterstützung für anspruchsvolle Rüstungsvorhaben sowie in nationalen und internationalen Forschungskooperationen (multinationale Projekte, Tagungen, Konferenzen).
- In einem dynamischen Team arbeiten Sie an zukunftsweisenden Unterwasser-Technologien, auch im Rahmen internationaler Forschungsprojekte.
- Sie verantworten die Anhebung der Technologiereife bei der Kopplung faseroptischer Photonen-Sensorik in der Hydroakustik.
- Sie entwickeln und bearbeiten Software für die Analyse und Folgeanwendungen sowie für die Einbindung in das Unterwasserlagebild.
- Sie begleiten aktiv den Rüstungsprozess der Unterwasserkommunikation und des Unterwasser-Informationsmanagements.
Die Bereitschaft zu regelmäßigen Dienstreisen im In- und Ausland und ggf. Vortragstätigkeiten wird vorausgesetzt.
WAS FÜR SIE ZÄHLT
- Wir bieten Ihnen ein unbefristetes Arbeitsverhältnis mit langfristiger Perspektive.
- Profitieren Sie von einem attraktiven Gehaltspaket.
- Die Eingruppierung erfolgt bis in die Entgeltgruppe E 14 Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD).
- Flexible Arbeitszeitmodelle in Vollzeit oder Teilzeit mit Homeoffice-Möglichkeit bieten Ihnen die ideale Work-Life-Balance.
- Nutzen Sie unser vielfältiges Angebot an Sport- und Gesundheitsprogrammen während der Arbeitszeit.
WAS FÜR UNS ZÄHLT
- Sie verfügen über einen erfolgreich abgeschlossenen Master- oder Universitätsdiplomstudiengang in Mathematik, Informatik, Physik oder Elektrotechnik.
- Sie bringen fundierte Fähigkeiten zum eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten mit, idealerweise durch eine Promotion nachgewiesen.
- Sie besitzen einschlägige Erfahrungen im Bereich der Kommunikation (Modem + Netzwerke), belegt durch mindestens zweijährige Berufserfahrung und entsprechende Arbeitszeugnisse.
- Sie haben fundierte Kenntnisse im Bereich der Nichtakustischen Detektion unter Wasser oder der Hydroakustik, nachgewiesen durch Publikationen und/oder Arbeitszeugnisse sowie mindestens zweijährige Berufserfahrung.
- Sie beherrschen die Arbeit mit verteilten Systemen unter Windows / LINUX, einschließlich Shell-Programmierung sowie höherer Programmiersprachen wie C, C++ und/oder Python, dokumentiert durch mindestens zweijährige Berufserfahrung und Arbeitszeugnisse.
- Voraussetzung ist die Seediensttauglichkeit für den "Übrigen Schiffsdienst" im Sinne der BG Verkehr oder die Bereitschaft, diese nachzuweisen.
- Sie besitzen die deutsche Staatsangehörigkeit und bekennen sich zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung.
- Sie verfügen über Gleichstellungskompetenz und stimmen einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung zu.
Erwünscht
- Sehr gute Englischkenntnisse und die Bereitschaft zur Weiterbildung.
- Erfahrung mit der wissenschaftlichen Entwicklung von Software-Defined-Detektions- und Kommunikationsmitteln.
- Fahrerlaubnis der Klasse B.
- Erfahrung in der Bearbeitung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit nationalen, internationalen und multi-nationalen Projektpartnern.
- Physikkenntnisse zur Unterstützung von Modellierungen und Simulationen.
- Erfahrung im Umgang mit IP-Netzwerken und Synchronisierungsmöglichkeiten.
- Bitte beachten Sie, dass sich das geplante Besetzungsdatum ändern kann.
- Die Eingruppierung erfolgt unter Beachtung des § 12 TVöD.
- Die Bundeswehr fördert die berufliche Gleichstellung und begrüßt Bewerbungen von Frauen.
- Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
- Die Bundeswehr unterstützt die Ziele des Nationalen Integrationsplans und begrüßt Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
BEWERBUNG & KONTAKT
Registrieren Sie sich auf unserem Bewerbungsportal unter https://bew... [Vollständig anzeigen] und betätigen Sie den Button "Jetzt bewerben" unten rechts.
Ihre Bewerbungsunterlagen laden Sie bitte als PDF-Druckversion bis spätestens 22.09.2025 in Ihr Bewerbungsprofil hoch. Von einer zusätzlichen Übersendung per Post oder E-Mail ist abzusehen.
Ihre Bewerbung umfasst:
- Anschreiben
- Lebenslauf (tabellarisch)
- Abschlusszeugnisse (Diplom-/Masterurkunde inklusive Zeugnis, Promotionsurkunde).
- Nachweise bzw. Arbeitszeugnisse bisheriger Arbeitgeber
Gegebenenfalls senden Sie uns bitte eine Kopie des Schwerbehindertenausweises oder des Bescheides über die Gleichstellung als schwerbehinderter Mensch unter Angaben des Referenzcodes an die E-Mail-Adresse BAPersBwV2.... [Vollständig anzeigen] zu.
Zusätzlich erforderlich:
- Bei fremdsprachigen Bewerbungsunterlagen muss eine beglaubigte deutsche Übersetzung beigefügt werden.
Bei ausländischen Bildungsabschlüssen ist ein Nachweis der Anerkennung in Deutschland beizufügen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das
Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr
Abteilung V
Referat 2.2.1
02241 15 2281 bzw. 90 3471 2281 (RHS'in Tetzlaff)
02241 15 2637 bzw. 90 3471 2637 (ROS'in Laske)