Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e. V. (EWDE) mit Sitz in Berlin vereint seit 2012 Entwicklungszusammenarbeit, Katastrophenhilfe und bundesweite diakonische Arbeit. Mit seinen rund 850 Mitarbeiter:innen führt der Verein die drei Marken: Diakonie Deutschland, den evangelischen Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege, das Entwicklungswerk Brot für die Welt und die Nothilfe-Organisation Diakonie Katastrophenhilfe.
Das Referat Kirchenkommunikation verantwortet in Abstimmung mit der Präsidentin von Brot für die Welt theologische Grundsatzfragen und trägt zur Entwicklung theologischer Positionen zu den politischen und sozioökonomisch-ökologischen Herausforderungen bei, zu denen Brot für die Welt arbeitet. Inhalt und Ziel der Stelle ist es, im Rahmen dieser Grundsatzfragen das Wissen, die Perspektiven und das Engagement der Partner und anderer relevanter Akteur:innen im Globalen Süden systematisch in die Arbeit von Brot für die Welt einzubringen und zu würdigen.
Das Aufgabengebiet umfasst:
- theologische Zuarbeit und zugleich Beratung der Fach- und Regionalabteilungen des Werkes (insbesondere bei der Erarbeitung von Grundsatz- und Strategiepapieren)
- Durchführung von Projekten der theologischen Grundsatzarbeit (z.B. zu den Themen Klimagerechtigkeit, Mission und Kolonialismus, Religion und Entwicklung)
- Entwicklung theologischer Positionen zu den Themenfeldern von Brot für die Welt
- theologische Begleitung des Arbeitsfeldes Internationale Ökumene und Stärkung des Austausches mit Akteur:innen aus dem Globalen Süden
- Mitverantwortung bei der Herausgabe von Arbeitshilfen, Themenheften etc. zu theologischen Fragestellungen von Brot für die Welt
- Beratung und Zuarbeit für die Präsidentin Brot für die Welt/ DKH bei Gottesdiensten und liturgisch-theologischen Texten
- Qualifizierung von Mitarbeitenden in theologischen Fragen der Arbeit von Brot für die Welt
- inhaltliche Planung, Vorbereitung und ggf. Leitung von theologisch relevanten Veranstaltungen im Rahmen von Kirchentagen und anderen kirchlichen (Groß)Veranstaltungen (z.B. Workshops, Podiumsdiskussionen)
- Einbringen von Erfahrungen und Erkenntnissen aus dem Dialog mit ökumenischen Partnern in den hausinternen Diskurs
- theologisch-konzeptionelle Zusammenarbeit mit kirchlichen Partnerorganisationen weltweit, Stärkung des theologischen Austausches zu den Themenfeldern von Brot für die Welt
- Unterstützung der Fach- und Regionalabteilungen bei der Meinungsbildung zu relevanten theologischen Diskursen im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit und der humanitären Hilfe
- Vertiefung der theologischen Diskussion zum interreligiösen Dialog mit ökumenischen Partnern im In- und Ausland
Sie erfüllen folgende Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Hochschulstudium der evangelischen Theologie
- Auslandsstudium oder mehrjährige Berufserfahrung im Globalen Süden
- fundierte Kenntnisse und Erfahrungen in internationalen ökumenischen Fragen sowie gute Kenntnisse der weltweiten ökumenischen Strukturen
- Interesse an theologischen Entwicklungen und Tendenzen, sicherer Umgang mit theologischen Fragestellungen
- Fähigkeit zu theologisch fundiertem, kreativem und konzeptionellem Denken sowie zu kooperativem und kommunikativem Handeln
- offenes Auftreten, Souveränität und diplomatisches Geschick sowie hohe interkulturelle Kommunikationskompetenz; ausgeprägte soziale Kompetenz und Sensibilität sowie eine diversitätssensible Haltung
- fließende Englisch- und Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sowie Kenntnisse einer weiteren Verkehrssprache (z.B. Französisch, Spanisch, Portugiesisch) erwünscht sowie eine selbständige und proaktive Arbeitsweise
Wir bieten Ihnen:
- flexible Arbeitszeiten und familienfreundliche Arbeitsbedingungen
- attraktive Homeoffice-Regelungen
- betriebliche Altersvorsorge
- Möglichkeiten zur Weiterbildung
- tariflicher Urlaub von 30 Tagen und Sonderurlaubsmodelle
- gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und eigene Fahrradgarage
Für Rückfragen steht Ihnen Abteilungsleiter Lars Bedurke (Tel.: 030 65211-1229) gern zur Verfügung. Fragen zum Bewerbungsverfahren beantwortet Ihnen gern ausschreibung@ewde.de aus der Personalabteilung.
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen ungeachtet ihrer ethnischen, nationalen oder sozialen Herkunft, des Geschlechts, einer Behinderung, des Alters oder ihrer sexuellen Identität. Die Positionen von Menschen mit eigener Migrationserfahrung oder familiärer Migrationsgeschi