Das Evangelische Werk für Diakonie und Entwicklung e. V. (EWDE) mit Sitz in Berlin vereint seit 2012 Entwicklungszusammenarbeit, Katastrophenhilfe und bundesweite diakonische Arbeit. Mit seinen rund 850 Mitarbeiter*innen führt der Verein die drei Marken: Diakonie Deutschland, den evangelischen Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege, das Entwicklungswerk Brot für die Welt und die Nothilfe-Organisation Diakonie Katastrophenhilfe. Die Diakonie Katastrophenhilfe (DKH) setzt das Mandat für humanitäre Hilfe im Einklang mit dem Verhaltenskodex für humanitäre Hilfe, humanitären Prinzipien, technische Standards und den Core Humanitarian Standards (CHS) um. Die DKH hilft weltweit vor, während und nach Krisen mit dem Ziel Menschen ein selbstbestimmtes Leben in Würde zu ermöglichen. Dies erfolgt durch kontextspezifische Hilfe über lokale Partnerorganisationen. Die Stelle ist angesiedelt im Referat Procedures and Compliance, einem noch jungen Fachreferat mit dem Ziel die Einhaltung der Standards in der Arbeit der DKH und Ihrer Partner weltweit abzusichern. Der / die Stelleninhaber:in ist verantwortlich für die Verankerung von Safeguarding in der Organisation und der Programmarbeit und die Umsetzung der DKH-Strategie für dieses Thema.
Das Aufgabengebiet umfasst: - Formulierung eines umfassenden DKH Safeguarding-Ansatzes, der die Bereiche Prävention, Erkennen und Reaktion umfasst und sowohl die Einbindung in das EWDE und bestehender Instrumente als auch die Instrumente zur Wahrnehmung der Fürsorgepflicht in der Programmarbeit in Bezug auf Partnerorganisationen und Begünstigte darstellt
- Weiterentwicklung und Ergänzung der Verfahren, Maßnahmen und Instrumenten zur Operationalisierung des Safeguarding Ansatzes: Umgang mit Safeguarding Vorwürfen, ordnungsgemäße Untersuchungsprozesse, Schaffung eines Unterstützungsnetzwerks für Opfer/Überlebende, Maßnahmen für einen sichereren Rekrutierungsprozess
- Erarbeitung einer Safeguarding Policy mit Mindeststandards für die Projekt- und Programmarbeit von Partnerorganisationen
- Bearbeitung von Anschuldigungen sowie Planung, Steuerung und Durchführung von Untersuchungen mit Safeguarding Bezug (Case Management)
- Beratung und Schulung der DKH Mitarbeitenden und Partnerorganisationen zu DKH safeguarding Ansatz, Policies, Verfahren und Umsetzung (Mentoring/ Coaching, Refresher-Trainings und Fortbildungen in Präsenz und digital)
- Ansprechpartner*n für Safeguarding nach innen und außen. Für Arbeitsbesprechungen mit Drittmittelgeber. Mitwirkung in einschlägigen Gremien und Arbeitsgruppen intern, national und international. Beobachtung und Aufgreifen aktueller Diskurse, gesetzlicher Rahmenbedingungen, bewährter Praktiken und Impulsen aus der Zivilgesellschaft
Sie erfüllen folgende Voraussetzungen: Fachlich:
- erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium oder vergleichbare Qualifikation in relevantem Fach
- vertiefte Sachkompetenz im Bereich Safeguarding, (aktuelle Diskussion, bewährte Praktiken und Ansätze) sowie gute Kenntnisse im Bereich der Geschlechtergerechtigkeit
- mehrjährige Berufserfahrung in der Humanitären Hilfe und/ oder Entwicklungszusammenarbeit mit Erfahrung entsprechender Kontexte vor Ort
- Erfahrung in der Umsetzung von Safeguarding Ansätzen in Organisationen
- Erfahrung mit Beschwerde-Mechanismen und Umgang mit sensiblen Fällen; idealerweise mit Nachweis (Certificate) über Investigator Qualification
- sehr gute Sprachenkenntnisse in Deutsch und Englisch in Wort und Schrift; weitere Sprachen (Französisch, Spanisch) von Vorteil
- Erfahrung mit Konzeption und Durchführung von Schulungen und weiteren Maßnahmen der Kapazitätsstärkung (u.a. mentoring, coaching, webinars usw.)
Persönlich:
- Eigeninitiative, Flexibilität, Belastbarkeit, Teamorientierung
- pragmatischer, positiver und lösungsorientierter, proaktiver Ansatz
- hohes Maß an Gender- und interkulturelle Kompetenzen und Empathie, Analysefähigkeit
- Fähigkeit Vertrauen und erfolgreiche Beziehungen aufzubauen (persönlich und aus Distanz) und ausgezeichnete Kommunikationsfähigkeiten/
- Affinität für den Fachbereich sowie der Arbeit mit lokalen Partnern
- Bereitschaft zu Dienstreisen, Tropentauglichkeit(G35) sowie sicheres professionelles Auftreten, gute Umgangsformen