zur Implementierung von Telemedizin in der Kinderonkologie
Die Stelle ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit befristet für zunächst 24 Monate zu besetzen.
Sie organisieren die Implementierung von Telemedizin und Heimdiagnostik für onkologisch erkrankte Kinder in Sachsen und übernehmen die administrative Organisation eines Pilotprojektes und vernetzen sich mit anderen Telemedizinprojekten. Sie kommunizieren und organisieren Abstimmungen mit Patient*innen und Familien sowie den verschiedenen Stakeholdern im Klinikum, im universitären Umfeld und darüber hinaus (z. B. Krankenkassen). Zu Ihrem weiteren Aufgabengebiet gehören unter anderem die Gestaltung interdisziplinärer Arbeitsprozesse bei der telemedizinischen Versorgung, die Verwaltung sowie Beschaffung des notwendigen Projektbudgets und die Unterstützung bei der Antragsstellung für eine nachhaltige Integration neuer Versorgungsmodelle in die Kinderonkologie. Darüber hinaus sind Sie für die Dokumentation von Projektergebnissen und das Schreiben von Projektberichten verantwortlich.
Ihr Profil:
- Sie verfügen über eine abgeschlossene Ausbildung im verwaltenden oder kaufmännischen Bereich mit mehrjähriger Berufserfahrung
- alternativ erfolgreich abgeschlossenes Studium vorzugsweise im Gesundheitsmanagement/Public Health
- Ihr Arbeitsstil zeichnet sich durch Kommunikations- und Teamfähigkeit aus
- Sie besitzen sehr gute Fähigkeiten, Prozesse zu planen, zu organisieren und zu optimieren
- sichere Kenntnisse in MS-Office
- sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
- Erfahrungen auf dem medizinischen Sektor, insbesondere in Krankenhausstrukturen und/oder Kenntnisse im Bereich Qualitätsmanagement sind von Vorteil
- Vorkenntnisse in ORBIS und Erfahrung mit telemedizinischen Anwendungen sind wünschenswert
Darauf können Sie sich verlassen:
- ein junges hochmotiviertes universitäres Team, sehr freundlich und kollegial
- die Möglichkeit zur Umsetzung Ihrer eigenen Ideen
- eine Teilnahme an berufsorientierten Fort- und Weiterbildungen und Kongressteilnahmen mit individueller Planung Ihrer beruflichen Karriere
- regelmäßige Team-Supervision und gecoachte Strategiemeetings
- ausgezeichnete und finanzierbare Kinderbetreuung durch Partnerschaften mit Kinderbetreuungseinrichtungen in der Nähe des Universitätsklinikums
- Vereinbarung von flexiblen Arbeitszeiten, um die Verbindung von Familie und Beruf in die Realität umzusetzen
- Betriebliche Altersvorsorge und Nutzung von Präventionsangeboten in unserem Gesundheitszentrum Carus Vital
- Nutzung unseres Jobtickets für die öffentlichen Verkehrsmittel in Dresden und Umgebung
Helene Feiereis
Mail: helene.feiereis@ukdd.de
Tel: 0351-458 2594