Große Infrastrukturplanungen der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) aktiv mitgestalten: Das ist für die Beschäftigten der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) Alltag. In vielfältigen Beratungs- und Forschungsprojekten und als gefragte Expertinnen und Experten in Wissenschaft und Politik. An unseren Standorten in Karlsruhe und Hamburg arbeiten Fachkräfte mit unterschiedlichsten Expertisen unter einem Dach. Angesiedelt ist die BAW als größte und leistungsfähigste Beratungs- und Forschungseinrichtung für den deutschen Verkehrswasserbau im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV).
Die Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) sucht für die Abteilung Geotechnik, Referat G1, Baugrunderkundung, zum nächstmöglichen Zeitpunkt, unbefristet eine/einen
Der Dienstort ist Karlsruhe.
Bewerbungsfrist 26. November 2024
Arbeitsbeginn sobald möglich
Arbeitszeit Vollzeit/Teilzeit
Vertragsart unbefristet
Laufbahn mittlerer Dienst
Bewerbergruppe: Tarifbeschäftigte / Beamte
Bezeichnung: Bundesanstalt für Wasserbau
Ort: Karlsruhe
PLZ: 76187
Bundesland: Baden-Württemberg
Die Abteilung Geotechnik der BAW betreibt am Standort Karlsruhe ein geotechnische Versuchs-labor mit außergewöhnlicher technischer Ausstattung. Das Spektrum der Versuchstechnik reicht von den Klassifikations- und Indexversuchen bis hin zu hochtechnologischen Versuchsapparaturen. Wir untersuchen projektabhängig die baugrundrelevanten Eigenschaften von Boden- und Felsmaterial, konzipieren wissenschaftlichen Sonderversuche und geotechnischen Messungen. Das geotechnische Labor unterstützt als Dienstleister die Ingenieurinnen und Ingenieure der BAW bei ihren Projekten.
Ihre Aufgaben:
- Durchführung bodenmechanischer und felsmechanischer Laborversuche nach den gültigen Standards und Empfehlungen
- Auswertung und Erstplausibilisierung der geotechnischen Versuche mit Standardsoftware
- Pflege der Labordaten und Labordatenmanagement
- Durchführung von Wartungs- und Kalibrierarbeiten
Das sollten Sie unbedingt mitbringen:
- Abgeschlossene Berufsausbildung in einer der oben genannten, oder im Sinne der Aufgabenstellung vergleichbaren, Fachrichtungen
Das wäre wünschenswert:
- Kenntnisse in bodenmechanischen/felsmechanischen Laboruntersuchungen
- Grundkenntnisse in geologischen und geotechnischen Fragestellungen
- Technisches Verständnis
- Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen
- Gute mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in deutscher Sprache (Goethe-Zertifikat B2 oder gleichwertig)
- Bestreben: Gemeinsam etwas in interdisziplinären Projekten bewirken für den nationalen und internationalen Fortschritt in Digitalisierung, Infrastruktur, Umwelt und Mobilität.
- Sicherheit: unbefristetes Beschäftigungsverhältnis gemäß den Regelungen des TVöD Bund
- 39 Wochenstunden in Vollzeit (Gleitzeit)
- 30 Urlaubstage und arbeitsfrei am 24.12. und 31.12.
- Verlässlichkeit:
- Eingruppierung für Tarifbeschäftigte vorbehaltlich der Bestätigung der tarifrechtlichen Bewertung bis zur Entgeltgruppe 7 des TVöD.
- Beschäftigung im Beamtenverhältnis bis zur Besoldungsgruppe A7 Bundesbesoldungsordnung (BBesO) nur bei Verfügbarkeit einer Planstelle und Erfüllung der fachlichen sowie persönlichen Voraussetzungen nach einer vorangehenden Abordnung bzw. Versetzung.
- Work-Life-Balance: Individuelle Arbeitszeiten und Modelle für ortsunabhängiges Arbeiten erlauben ein hohes Maß an Flexibilität und Eigenverantwortung. Die Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben ist uns wichtig.
- Professionalität: Eine gute Arbeitsatmosphäre beginnt für uns mit dem Arbeitsumfeld von der modernen Geräteausstattung und digitalen Infrastruktur bis zur offenen Kommunikationskultur in einem engagierten Team.
- Perspektiven: Interessante Weiterbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb der Arbeitszeit.
- Rückhalt: Betriebliches Gesundheitsmanagement, vielfältige Sozialleistungen und eine KITA mit 25 Plätzen auf dem Betriebsgelände
- Benefits: Zuschuss zum Deutschlandticket Job, Kooperation mit Fitnessstudios, Möglichkeit der Mitgliedschaft im S