Ihre Aufgaben
Die Aufgaben umfassen wissenschaftliche Dienstleistungen im o. g. Projekt. Außerhalb der Dienstaufgaben besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterbildung.
Das übergeordnete Ziel des Verbundprojekts PrimePrevention ist es, eine koordinierte Strategie der Küstenländer zu entwickeln, um den gesellschaftlichen Herausforderungen der durch den Klimawandel bedingten Zunahme mariner Naturgefahren entgegenzuwirken. Eine dieser marinen Naturgefahren stellen Auftriebsereignisse dar, bei denen sauerstoffverarmtes (hypoxisches) und schwefelwasserstoffhaltiges Tiefenwasser an die Oberfläche gelangt. Diese Ereignisse treten insbesondere an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins im Spätsommer regelmäßig auf und beeinträchtigen nicht nur den allgemeinen Gesundheitszustand des Küstenökosystems, sondern auch die regionale Wirtschaft.
Ziel ist es, ein verbessertes Verständnis der sedimentbiogeochemischen Prozesse zu erlangen, die zur Freisetzung von Schwefelwasserstoff aus dem Sediment in die Wassersäule führen. Die Informationen sollen genutzt werden, um gemeinsam mit Mikrobiologen und Ozeanographen die Wahrscheinlichkeit für das Auftreten sulfidischer Auftriebsereignisse in der Kieler Bucht vorherzusagen und räumlich darzustellen sowie das Risiko für Stakeholder (Fischerei, Aquakultur, Tourismus) abzuschätzen. Die anzuwendenden Forschungsmethoden umfassen Probenahmekampagnen auf See, biogeochemische Laboranalysen und numerische Transport-Reaktions-Modellierung. Die Arbeit bietet die Gelegenheit, an einem aktuellen geowissenschaftlichen Forschungsthema mit gesellschaftlicher Relevanz und Umweltbezug zu arbeiten.
Die Exzellenzuniversität Hamburg gehört zu den forschungsstärksten Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen Deutschlands. Durch Forschung und Lehre, Bildung und Wissenstransfer auf höchstem Niveau fördern wir die Entwicklung einer neuen Generation verantwortungsbewusster Weltbürger:innen, die den globalen Herausforderungen unserer Zeit gewachsen ist. Mit unserem Leitmotiv „Innovating and Cooperating for a Sustainable Future“ gestalten wir die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnerinstitutionen in der Metropolregion Hamburg und weltweit. Wir laden Sie ein, Teil unserer Gemeinschaft zu werden, um gemeinsam mit uns einen nachhaltigen und digitalen Wandel für eine dynamische und pluralistische Gesellschaft zu gestalten.